Werbung

Bedeutung von glass

Glas; Glasgefäß; Fensterglas

Herkunft und Geschichte von glass

glass(n.)

Das alte Englisch glæs bedeutet „Glas; ein Glasgefäß“ und stammt aus dem urgermanischen *glasam für „Glas“. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen glas, Mittelniederländischen und Niederländischen glas, Deutschen Glas sowie im Altnordischen gler für „Glas, Spiegel“ und im Dänischen glar. Die Wurzel in der indogermanischen Sprache, *ghel- (2), bedeutet „scheinen“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die helle Farben oder Materialien beschreiben. Diese Wurzel ist auch der Ursprung vieler Wörter für Farben wie Grau, Blau, Grün und Gelb. Beispiele sind das alte Englisch glær für „Bernstein“, das Lateinische glaesum für „Bernstein“ (möglicherweise aus dem Germanischen), das Altirische glass für „grün, blau, grau“ und das Walisische glas für „blau“.

Die eingeschränkte Bedeutung „Trinkglas“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert und schließt heute andere Glasgefäße aus. Die Bezeichnung „Glas spiegel“ stammt aus dem 14. Jahrhundert. Der Begriff für „Glas, das mit laufendem Sand gefüllt ist, um die Zeit zu messen“, entstand in den 1550er Jahren, während die Bedeutung „Beobachtungsinstrument“ aus den 1610er Jahren stammt.

glass(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, "mit Glas versehen;" 1570er Jahre, "mit Glas bedecken," von glass (n.). Verwandt: Glassed; glassing.

glass(adj.)

Im Altenglischen finden wir glæs, abgeleitet von glass (Verb). Im Mittelenglischen gab es auch das Adjektiv glazen, das vom Altenglischen glæsen stammt. Die glass snake (1736, tatsächlich eine beinlose Eidechse) verdankt ihren Namen der Zerbrechlichkeit ihres Schwanzes. Der glass slipper in „Aschenputtel“ könnte ein Fehler von Charles Perrault sein, der 1697 übersetzte und das altfranzösische voir „Hermelin, Pelz“ fälschlicherweise für verre „Glas“ hielt. In anderen Versionen der Geschichte ist es ein Pelzschuh. Das Sprichwort über Menschen, die Steine in Glashäusern werfen, ist seit 1779 belegt, aber frühere Formen reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück:

Who hath glass-windows of his own must take heed how he throws stones at his house. ... He that hath a body made of glass must not throw stones at another. [John Ray, "Handbook of Proverbs," 1670]
Wer Glasfenster hat, muss aufpassen, wie er Steine auf sein Haus wirft. ... Wer einen Körper aus Glas hat, sollte keine Steine auf andere werfen. [John Ray, „Handbuch der Sprichwörter“, 1670]

Glass-house stammt aus dem späten 14. Jahrhundert als „Glasfabrik“ und aus dem Jahr 1838 als „Gewächshaus“.

Verknüpfte Einträge

Vergrößerungsgerät, ab 1836 so genannt, weil es im Feld verwendet wurde; siehe field (n.) + glass (n.).

1510er Jahre, abgeleitet von glass (Substantiv) + blower. Verwandt: Glass-blowing.

Werbung

Trends von " glass "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"glass" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of glass

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "glass"
Werbung