Werbung

Bedeutung von sidewinder

Seitenwinder; kleine hornige Klapperschlange des Südwestens der USA; seitliche Fortbewegung

Herkunft und Geschichte von sidewinder

sidewinder(n.)

Der kleine hornige Klapperschlange aus dem Südwesten der USA, 1875, amerikanisches Englisch, abgeleitet von side (Adjektiv) + dem Agentennomen von wind (Verb 1). Der Name bezieht sich auf ihre „eigenartige seitliche Fortbewegung“ (aus einem zoologischen Bericht der US-Armee über den Westen von 1875). Auch bekannt als sidewiper (1888).

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete es „lang, breit, geräumig; längs ausgedehnt“ und stammt von side (Substantiv). Vergleiche das Altnordische siðr, was „lang, herabhängend“ bedeutet. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um „von der Seite kommend oder zur Seite gerichtet“ zu beschreiben, was auch zu der Bedeutung „untergeordnet“ führte. Zudem bezeichnete es etwas, das „abseits des Hauptkurses“ liegt, wie in side-road (1854) und side-trip (1911). Bei side-eye (um 1922) vermittelt es die Idee, dass etwas „seitlich gerichtet“ ist.

"sich bewegen durch Drehen und Winden," Mittelhochdeutsch winden, aus Althochdeutsch windan "drehen, winden, flechten, locken, schwenken, schwingen" (starkes Verb der Klasse III; Präteritum wand, Partizip Perfekt wunden), aus dem Urgermanischen *windan "winden," von der indogermanischen Wurzel *wendh- "drehen, winden, weben" (auch Quelle des Lateinischen viere "drehen, flechten, weben," vincire "binden;" Litauisch vyti "drehen, winden").

Das Verb wend ist die kausative Form davon, und im Mittelhochdeutschen ist nicht immer klar, welche Bedeutung gemeint ist. Vergleiche auch wander. Präteritum und Partizip Perfekt verschmolzen im Mittelhochdeutschen.

Die Bedeutung "sich umwinden, sich umdrehen" stammt aus den 1590er Jahren; der transitiven Sinn "sich umdrehen oder drehen (um etwas)" ist seit ca. 1300 belegt. Die Bedeutung "eine Uhr, ein Uhrwerk usw. in Betrieb setzen, indem man die Feder spannt" stammt aus ca. 1600.

Zu wind down "zum Abschluss kommen" ist seit 1952 belegt; zu wind up "zum Abschluss kommen" ist seit 1825 belegt; es wurde früher auch in einem transitiven Sinn verwendet, der "die Angelegenheiten vor einer endgültigen Regelung in Ordnung bringen" (1780) bedeutete.

Bei einem Leichnam bedeutet es "einhüllen" (ca. 1300), daher winding sheet (n.), belegt seit dem frühen 15. Jahrhundert.

Germanische Verwandte sind das Altsächsische windan, Altnordische vinda, Altfriesische winda, Niederländische winden, Althochdeutsche wintan, Deutsche winden, Gotische windan "winden."

    Werbung

    Trends von " sidewinder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sidewinder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sidewinder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sidewinder"
    Werbung