Werbung

Bedeutung von signature

Unterschrift; Zeichen; Signatur

Herkunft und Geschichte von signature

signature(n.)

Im Jahr 1530 bezieht sich der Begriff auf eine Art Dokument im schottischen Recht. Er stammt aus dem Französischen signature (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Mittellateinischen signatura, was „Unterschrift, ein Reskript“ bedeutet. Im klassischen Latein bezeichnete es „die Matrix eines Siegels“ und leitet sich von signatus ab, dem Partizip Perfekt von signare, was „mit einem Stempel markieren, unterschreiben“ bedeutet (siehe sign (v.)).

Die Bedeutung „den eigenen Namen in eigener Hand geschrieben“ entwickelte sich in den 1570er Jahren und ersetzte in diesem Sinne sign-manual (frühes 15. Jahrhundert). Ab den 1620er Jahren wurde der Begriff auch für „unterscheidendes Merkmal jeglicher Art“ verwendet. In der Musiknotation bezeichnete er ab 1806 „Zeichen, die zu Beginn eines Notenblattes platziert werden, um Zeit und Tonart anzuzeigen“. 

Verknüpfte Einträge

Im frühen 13. Jahrhundert tauchte das Wort signen auf, was so viel wie „das Kreuzzeichen machen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altenglischen segnian und dem Altfranzösischen signier, die beide „ein Zeichen (für jemanden) machen; markieren“ bedeuteten. Diese wiederum leiten sich vom Lateinischen signare ab, was „ein Zeichen setzen, markieren, benennen; mit einem Stempel kennzeichnen; unterscheiden, schmücken“ bedeutet. Im übertragenen Sinne hieß es „auf etwas hinweisen, bedeuten, anzeigen“ und stammt von signum ab, was „erkennbares Zeichen, Symbol“ bedeutet (siehe auch sign (n.)).

Die Bedeutung „markieren, stempeln“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Die Verwendung im Sinne von „seinen Namen oder seine Unterschrift anbringen“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „durch Handzeichen kommunizieren, durch bedeutungsvolle Bewegungen bekannt machen“ ist seit 1700 nachgewiesen.

Im Baseball entwickelte sich die transitive Bedeutung „einen Spieler durch Unterzeichnung eines Vertrags verpflichten“ bis 1889. Der Ausdruck sign out (transitiv) im Sinne von „die Freigabe von (jemandem oder etwas) durch Unterschrift sichern“ ist seit 1963 belegt, insbesondere für Bibliotheksbücher. Die intransitive Bedeutung „seinen Abgang vermerken“ wurde 1951 dokumentiert. Verwandte Begriffe sind: Signed; signing.

Abkürzung für signature, 1866.

    Werbung

    Trends von " signature "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "signature" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of signature

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "signature"
    Werbung