Werbung

Bedeutung von sleepless

schlaflos; ohne Schlaf; wach

Herkunft und Geschichte von sleepless

sleepless(adj.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts entstand das Wort sleples, was so viel wie „schlaflos, ohne Schlaf“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus sleep (Substantiv für Schlaf) und -less (eine Endung, die „ohne“ ausdrückt). Im Altenglischen gab es bereits die Form slæpleas, aber das moderne Wort scheint eine neue Bildung zu sein. Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Deutschen mit schlaflos und im Niederländischen mit slapeloos. Bereits 1792 wurde es im Sinne von „ständig aktiv, unermüdlich“ verwendet, und ab 1827 bezeichnete es „den Zustand des Schlafmangels oder der Schlaflosigkeit“. Verwandte Begriffe sind Sleeplessly (schlaflos) und sleeplessness (Schlaflosigkeit). Das Wort Sleepfiul, was „erholsam, schlafreich“ bedeutet, taucht erstmals 1783 auf.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen slep, abgeleitet vom Altenglischen slæp, was so viel wie „Zustand der Ruhe bei freiwilligen und bewussten Funktionen; Schläfrigkeit, Untätigkeit“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *slepaz und ist verwandt mit dem Wort sleep (Verb). Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen slap, Alt-Friesischen slep, Mittelniederländischen slæp, Niederländischen slaap, Althochdeutschen slaf, Deutschen Schlaf und Gotischen sleps.

Um 1200 wurde es dann als „eine Schlafperiode“ verwendet. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde der Begriff im Englischen personifiziert, angelehnt an das Lateinische Somnus und das Griechische Hypnos. Die bildliche Verwendung für „Ruhe des Todes“ gab es bereits im Altenglischen. Die euphemistische Wendung put (a pet animal) to sleep, was so viel wie „schmerzfrei töten“ bedeutet, ist seit 1884 belegt (put to sleep forever). Eine ähnliche Bildsprache findet sich im Wort cemetery.

Sleep deprivation ist seit 1906 belegt. Sleep-walker für „Schlafwandler“ taucht erstmals 1747 auf; der erste Nachweis für sleep-walking stammt aus dem Jahr 1797. Sleep apnea ist seit 1976 bekannt. Die Wendung, etwas in (one's) sleep „mit Leichtigkeit“ zu tun, wird als hyperbolische Redewendung ab 1953 belegt. Sleep apnea ist seit 1916 nachweisbar.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " sleepless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sleepless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sleepless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sleepless"
    Werbung