Werbung

Bedeutung von sling

Schleuder; Wurfgerät; schnelles Werfen

Herkunft und Geschichte von sling

sling(n.1)

Um 1300 bezeichnete man damit ein handgehaltenes Werkzeug zum Werfen von Steinen, das aus einem Riemen und zwei Schnüren bestand. Der Ursprung liegt vermutlich in einer nicht näher identifizierten kontinental-germanischen Quelle, wie etwa dem Mittelniederdeutschen slinge für „Schleuder“. Die Begriffe stammen von Verben, die „schwingen, wickeln, drehen“ bedeuten (siehe auch sling (v.1)).

Die Vorstellung dabei ist wahrscheinlich, dass das Geschoss vor dem Loslassen gedreht und geschwungen wird. Der Stein oder das Metallstück, das dabei abgeschossen wird, nennt man sling-stone (Ende des 14. Jahrhunderts). Das ältere englische Wort für diese antike Waffe war lithere (im Altenglischen liþere, verwandt mit leather).

Einige Bedeutungsentwicklungen könnten durch mittelniederdeutsche Verwandte beeinflusst worden sein. Die Bedeutung „Schlaufe zum Heben oder Tragen schwerer Gegenstände“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Ab 1711 wurde es als „Leder-Schulterriemen für ein Gewehr usw.“ verwendet. Die Bedeutung „Stück Stoff, das in einer hängenden Schlaufe um den Hals gebunden wird, um einen verletzten Arm zu stützen“ ist seit 1720 nachweisbar. Ein mittelenglisches medizinisches Wort für „Schlinge oder Stütze zur Behandlung von Verrenkungen“ war stremb (frühes 15. Jahrhundert, Chauliac, der auch suspensorie verwendet), abgeleitet vom mittellateinischen stremba.

The Greeks, Romans, and Carthaginians had bodies of slingers attached to their armies, recruited especially from the inhabitants of the Balearic Isles. The use of the sling continued among European armies to the sixteenth century, at which time it was employed to hurl grenades. [Century Dictionary]
Die Griechen, Römer und Karthager hatten Truppen von Schleuderern in ihren Armeen, die besonders aus den Bewohnern der Balearischen Inseln rekrutiert wurden. Der Einsatz der Schleuder hielt sich in europäischen Armeen bis ins 16. Jahrhundert, als sie verwendet wurde, um Granaten zu schleudern. [Century Dictionary]

sling(v.1)

Um 1200 entstand das Wort slingen (Vergangenheit slong, Partizip Perfekt slungen, slongen), was ursprünglich „jemanden mit einer Schleuder niederwerfen“ bedeutete. Später entwickelte es sich zu „werfen, schleudern, flingern“ (Mitte des 13. Jahrhunderts), insbesondere im Zusammenhang mit einer Schleuder. Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen slyngva und geht auf das Urgermanische *slingwanan zurück. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen slingan und im modernen Deutsch schlingen, was so viel wie „hin- und herschwingen, winden, drehen“ bedeutet. Im Altenglischen ist die Form slingan eher selten und könnte „kriechen, sich winden“ gemeint haben. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen slinge, im Mittelniederländischen slinge, im Althochdeutschen slinga und im modernen Deutsch Schlinge, was alles mit „Schleuder“ zu tun hat. Im Mittelschweden gibt es das Wort slonga, das „Schlinge, Knoten, Falle“ bedeutet. Die Rekonstruktion führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *slengwh, was so viel wie „gleiten, zum Gleiten bringen; schleudern, werfen“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Slung und slinging.

sling(n.2)

Ein gesüßtes, aromatisiertes Likörgetränk, das 1792 in der amerikanischen Sprache auftaucht. Die Herkunft des Begriffs ist unklar; möglicherweise stammt er von der Vorstellung, ein Getränk „hinunterzuschütten“ (siehe sling (v.1)), oder er könnte vom deutschen Wort schlingen „schlucken“ abgeleitet sein. Im 19. Jahrhundert wurde das Wort auch als Verb verwendet, das so viel wie „Slings trinken“ bedeutet.

sling(n.3)

"Akt des Werfens, ein Schwung oder Schwingen," 1660er Jahre, möglicherweise 1520er Jahre, abgeleitet von sling (Verb).

sling(v.2)

Ab den 1520er Jahren bedeutet es „etwas in eine Schlinge legen, um es mit einem Seil, von dem es hängt, zu heben, zu bewegen oder zu schwingen“. Dies leitet sich von sling (n.1) ab. Ab den 1690er Jahren wurde es auch in der übertragenden Bedeutung verwendet, etwas „locker von einem Punkt zu einem anderen zu hängen oder aufzuhängen“ (wie bei einer Hängematte). Verwandte Formen sind: Slung; slinging.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen leðer (nur in Zusammensetzungen) „gegerbtes oder anderweitig bearbeitetes Fell oder Haut eines Tieres“, abgeleitet vom Urgermanischen *lethran (auch die Wurzeln für Altnordisch leðr, Altfriesisch lether, Altsächsisch lethar, Mittelniederländisch, Niederländisch leder, Althochdeutsch ledar, Deutsch Leder), das auf die Ur-Europäische Wurzel *letro- „Leder“ zurückgeht (auch die Quelle für Altirisch lethar, Walisisch lledr, Bretonisch lezr). Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch als Adjektiv verwendet und erlangte in den 1980er Jahren eine sekundäre Bedeutung von „sado-masochistisch“, nachdem es bereits in den 1970er Jahren im homosexuellen Jargon populär geworden war.

In commercial and popular usage leather does not include skins dressed with the hair or fur on: such skins are usually distinguished by compounding the word skin with the name of the animal from which they are taken: as sealskin, bearskin, otter skin, etc. In the untanned state skins valued for their fur, hair, or wool and destined to be tawed and dressed for furriers' and analogous uses, are called pelts or peltry. [Century Dictionary, 1900]
Im kommerziellen und allgemeinen Sprachgebrauch leather umfasst nicht die Häute, die mit Haar oder Fell belassen sind: Solche Häute werden normalerweise unterschieden, indem man das Wort skin mit dem Namen des Tieres kombiniert, von dem sie stammen: wie sealskin, bearskin, otter skin usw. Im ungegerbten Zustand werden Häute, die wegen ihres Fells, Haares oder ihrer Wolle geschätzt werden und die für Pelzverarbeiter und ähnliche Verwendungen gegerbt und bearbeitet werden sollen, als pelts oder peltry bezeichnet. [Century Dictionary, 1900]

Im Jahr 1916 entstand der Begriff im amerikanischen Englisch, zusammengesetzt aus gun (Substantiv) und einem Ableitungsnomen von sling (Verb).

Werbung

Trends von " sling "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sling" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sling

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sling"
Werbung