Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von slip
Herkunft und Geschichte von slip
slip(v.)
Im frühen 14. Jahrhundert taucht das Wort slippen auf, was so viel bedeutet wie „entkommen, sich sanft und schnell bewegen“. Es stammt vermutlich von einem nicht dokumentierten altenglischen Begriff oder einem verwandten mittelniederdeutschen slippen, das „gleiten, rutschen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das urgermanische *slipan zurück, das auch im Althochdeutschen als slifan, im Mittelniederländischen als slippen und im modernen Deutschen als schleifen („gleiten, rutschen“) bekannt ist. Wahrscheinlich hat es seine Wurzeln im protoindoeuropäischen *sleib-, was „rutschen, gleiten“ bedeutet, und stammt vom Wurzelbegriff *(s)lei- ab, der „schlüpfrig, klebrig, rutschig“ beschreibt (siehe auch slime (n.)). Im Altenglischen ist das Verb nicht belegt, jedoch gab es das verwandte Adjektiv slipor, das „rutschig, mit glatter Oberfläche“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Slipped und slipping.
Erstmals belegt ist das Wort ab Mitte des 14. Jahrhunderts in der Bedeutung „den Halt verlieren, plötzlich und unbemerkt rutschen“ sowie „aus der Position gleiten“ und „in einen Fehler oder ein Missgeschick geraten“. Die Bedeutung „ungehindert oder unbemerkt vorbeigehen“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts, während die Vorstellung von „gleiten, sanft und mühelos vorbeikommen“ in den 1520er Jahren aufkam.
Die transitiven Bedeutungen, also „etwas dazu bringen, mit einer gleitenden Bewegung zu bewegen“, sind aus den 1510er Jahren überliefert. Die Vorstellung von „heimlich einfügen, etwas heimlich platzieren“ stammt aus den 1680er Jahren. Die Bedeutung „loslassen, aus der Kontrolle entlassen“ (1580er Jahre) könnte sich aus dem Substantiv „Leine für einen (Jagdhund), die leicht gelöst werden kann“ (1570er Jahre) entwickelt haben.
Die Wendung slip on, die „etwas (Kleidung usw.) locker oder hastig anziehen“ bedeutet, ist aus den 1580er Jahren belegt. slip off für „etwas geräuschlos oder hastig ablegen“ stammt aus den 1590er Jahren. Die Redewendung slip up, die „einen Fehler machen, unbeabsichtigt irren“ bedeutet, ist seit 1855 bezeugt. slip through the net für „Entdeckung entgehen“ ist bereits 1829 belegt (für slip through the cracks siehe crack (n.)). Ursprünglich bezog sich let (something) slip in den 1520er Jahren auf Hunde an der Leine; die bildliche Verwendung für „durch Nachlässigkeit entkommen lassen“ ist seit den 1540er Jahren belegt.
slip(n.1)
„langes, schmales und mehr oder weniger rechteckiges Stück“, Mitte des 15. Jahrhunderts ursprünglich „Kante eines Kleidungsstücks“; ab den 1550er Jahren allgemein als „schmale Streifen“ bekannt; wahrscheinlich aus dem Mittelniederdeutschen oder Mitteld Niederländischen slippe „geschnitten, geschlitzt“, was mit dem Altenglischen toslifan „spalten, teilen“ verwandt sein könnte. Die Bedeutung „schmales Stück Papier“ (wie in pink slip) entstand in den 1680er Jahren. Stammt aus derselben Quelle wie slip (n.4).
slip(n.2)
In zahlreichen und unterschiedlichen Bedeutungen stammt slip (Verb) aus dem späten 13. Jahrhundert als Nachname. Die Bedeutung „schräger Anlegeplatz für Schiffe zwischen Kais oder einem Dock“ entwickelte sich bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Bedeutung „Handlung des Ausrutschens“ (wie beim Gehen auf Eis) stammt aus den 1590er Jahren. Die Bedeutung „Fehler, Mangel, Patzer“, insbesondere wenn es sich um einen kleinen oder unbeabsichtigten handelt, geht auf die 1570er Jahre zurück.
Der Begriff für „ärmelloses Damenbekleidungsstück“ (1761) entstand aus der Vorstellung, dass es sich leicht „auf- oder abstreifen“ lässt (vergleiche sleeve). Ursprünglich war es ein Oberbekleidungsstück; im 20. Jahrhundert bezeichnete es ein ärmelloses Unterkleid oder einen Unterrock.
Die Redewendung give (someone) the slip, was so viel wie „entkommen“ bedeutet, stammt aus den 1560er Jahren. Slip of the tongue wurde 1725 geprägt (aus dem Lateinischen lapsus linguae); slip of the pen (Latein lapsus calami) stammt aus den 1650er Jahren.
slip(n.3)
Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort für „Schlamm, Schleim; geronnene Milch“ verwendet. Es stammt aus dem Altenglischen slypa, slyppe, was so viel wie „Schleim, Teig, Brei, weiche, halbflüssige Masse“ bedeutet. Dieses Wort steht in Verbindung mit slupan, was „gleiten“ oder „rutschen“ bedeutet, und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *sleubh- ab, die „gleiten, rutschen“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch der Ursprung des modernen Begriffs slop. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter, und um die 1630er Jahre bezeichnete es speziell „Töpferton, der zu einem halbflüssigen Zustand reduziert wurde“. So blieb das alte Wort in technischen Fachbegriffen erhalten.
slip(n.4)
"Zweig oder Trieb, der von einem Hauptstock für das Pflanzen oder Veredeln abgetrennt wurde, kleiner Spross," Ende des 15. Jahrhunderts, ein Wort ungewisser Herkunft. Es wurden Vergleiche mit dem mittelniederländischen slippe, dem deutschen schlippe, schlipfe "geschnitten, geschlitzt, Holzstreifen" angestellt, aber die Chronologie der Bedeutungsentwicklung scheint nicht übereinzustimmen. Vergleiche slip (n.1). Daraus entwickelte sich die Bedeutung "junge Person von zierlicher Statur" (1580er Jahre, wie in slip of a girl).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " slip "
"slip" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slip
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.