Werbung

Bedeutung von smirch

beflecken; beschmutzen; verleumden

Herkunft und Geschichte von smirch

smirch(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts taucht das Wort smorchen auf, was so viel wie „verfärben, schmutzig machen“ bedeutet (vergleiche auch bismorched, Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Herkunft des Begriffs ist unklar, könnte aber (laut dem Oxford English Dictionary) aus dem Altfranzösischen esmorcher stammen, was „quälen“ bedeutet. Möglicherweise hat es auch die Bedeutung „beschmutzen, beflecken“ angenommen, abgeleitet von es- (was „hinaus“ bedeutet, siehe ex-) und morcher, was „beißen“ heißt. Letzteres kommt vom Lateinischen morsus, dem Partizip Perfekt von mordēre, was „beißen“ bedeutet (siehe auch mordant). Möglicherweise wurde die Bedeutung auch durch das englische Wort smear beeinflusst. Die bildliche Verwendung des Begriffs im Sinne von „Schande, Verleumdung, Diskredit“ ist seit 1820 belegt.

smirch(n.)

In den 1680er Jahren bezeichnete es „eine Verschmutzungsmarke oder einen Fleck“, abgeleitet von smirch (Verb). Die bildliche Verwendung setzte bereits 1862 ein.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „beißend, scharf, verletzend“ verwendet, insbesondere für Worte oder Reden. Es stammt aus dem Altfranzösischen mordant, was wörtlich „beißend“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom französischen mordre ab, was „beißen“ heißt, und hat seinen Ursprung im Lateinischen mordēre, das ebenfalls „beißen“ oder „in etwas hineinbeißen“ bedeutet. Im übertragenen Sinne kann es auch „Schmerzen verursachen“ oder „verletzen“ bedeuten. Möglicherweise geht diese Bedeutung auf eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *mer- zurück, die „abreiben“ oder „beschädigen“ bedeutet. Eine verwandte Form ist Mordantly.

Das Substantiv taucht zuerst in einem heute veralteten oder archaischen Sinn auf, nämlich als „verzierte, gehakte Schnalle eines Gürtels oder einer Schärpe“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Auch hier stammt es aus dem Altfranzösischen mordant in dieser speziellen Bedeutung. Im Bereich des Färbens bezeichnet es seit 1791 eine „Substanz, die verwendet wird, um Farben zu fixieren“. Als Adjektiv in der Färberei, das „die Eigenschaft hat, Farben zu fixieren“, ist es seit 1902 belegt. Verwandte Begriffe sind Mordancy und mordantly.

„Mit Ruß oder Schlamm beschmutzen, beflecken“, heute meist im übertragenen Sinne, 1590er Jahre, von be- + smirch.

Our Gayness and our Gilt are all besmyrcht. ["Henry V," IV.iii.110]
Unsere Fröhlichkeit und unser Glanz sind alle befleckt. [„Heinrich V.“, IV.iii.110]

Verwandt: Besmirched; besmirching.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " smirch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "smirch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of smirch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "smirch"
    Werbung