Werbung

Bedeutung von miracle

Wunder; außergewöhnliches Ereignis; göttliches Zeichen

Herkunft und Geschichte von miracle

miracle(n.)

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Wort „Wunderwerk Gottes“ verwendet, abgeleitet aus dem Altfranzösischen miracle (11. Jh.) für „Wunder, Geschichte eines Wunders, Wunder-Spiel“. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen miraculum, was „Objekt des Staunens“ bedeutet (in der Kirchensprache oft „wunderbares Ereignis, das von Gott verursacht wurde“). Es leitet sich von mirari ab, was so viel wie „bewundern, erstaunen, sich wundern“ bedeutet, und bildlich auch „achten, schätzen“ heißt. Der lateinische Begriff mirus steht für „wunderbar, erstaunlich, erstaunlich“ und hat seine Wurzeln im früheren *smeiros, das aus der indogermanischen Wurzel *smei- stammt und „lächeln, lachen“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit smerah für „lächelnd“, dem Griechischen meidan für „lächeln“ und dem Altkirchenslawischen smejo für „lachen“; siehe auch smile (v.)). Das lateinische Wort hat auch das Spanische milagro und das Italienische miracolo beeinflusst. 

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es dann allgemein für „etwas, das Staunen oder Erstaunen hervorruft, eine außergewöhnliche oder bemerkenswerte Leistung“ verwendet, ohne dabei auf göttliche oder übernatürliche Kräfte Bezug zu nehmen. Damit ersetzte es die altenglischen Begriffe wundortacen und wundorweorc. In den griechischen Texten, die in den englischen Bibeln als miracle übersetzt wurden, fanden sich die Begriffe semeion für „Zeichen“, teras für „Wunder“ und dynamis für „Kraft“. In der Vulgata wurden sie entsprechend als signum, prodigium und virtus übersetzt.

Miracle-drug taucht erstmals 1939 auf (im Zusammenhang mit Sulfanilamid). Miracle-worker für „Wundertäter“ stammt aus den 1560er Jahren (im Mittelenglischen gab es mircleour, frühes 15. Jh.). Miracle-play bezeichnet „die mittelalterliche dramatische Darstellung des Lebens Christi oder eines Heiligen sowie anderer heiliger Themen“ und wurde 1744 belegt (miraclis pleynge stammt aus ca. 1400). Das Gewürz Miracle Whip wurde 1933 von Kraft Foods eingeführt; offenbar wurde der Name zunächst der patentierten Maschine gegeben, die es herstellte.

miracle

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort smilen, was so viel wie „eine Mimik oder Veränderung der Gesichtszüge annehmen, die Freude und Vergnügen ausdrückt“ bedeutet. Möglicherweise stammt es aus dem Mittelniederdeutschen *smilen (im Vergleich zum Mittelhochdeutschen smielen) oder aus einer skandinavischen Sprache (wie dem Dänischen smile für „Lächeln“, Schwedischen smila für „Lächeln, Schmunzeln, Schmeicheln“). Es geht zurück auf das Urgermanische *smil-, eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *smei-, die „lachen, lächeln“ bedeutet (verwandt mit Sanskrit smayate für „lächelt“, Lettisch smiêt für „lachen“, Latein mirus für „wunderbar“, mirari für „wundern“, Altes Englisch smerian für „über jemanden lachen, verspotten“, Althochdeutsch smieron für „lächeln“). Verwandte Begriffe sind Smiled und smiling; smilingly.

Im Laufe der Zeit verdrängte es das übliche altenglische Wort smearcian (heute smirk), das zunehmend eine spezifische, unangenehme Bedeutung annahm. Bezüglich der Augen wird es seit 1759 verwendet. Bildlich, etwa für das Schicksal oder ähnliche Konzepte, die Gunst oder Ermutigung anzeigen, ist es seit etwa 1400 belegt. Im Mittelenglischen bedeutete smile still (um 1400) so viel wie „für sich selbst lächeln“.

Der Spruch smile and the world smiles with you taucht 1884 in Anführungszeichen in einer Zeitungslyrik auf. Eine frühe zweite Zeile dazu lautete frown, and it frowns again. [1886, E.L. Ellsworth, „Cleveland Leader“]

In den romanischen, keltischen und slawischen Sprachen wird oft eine Verkleinerungsform des Wortes für „lachen“ verwendet, um „lächeln“ zu bedeuten (wie im Lateinischen ridere für „lachen“ und subridere für „lächeln“), möglicherweise im Sinne von „kleines Lachen“ oder „leises Lachen“.

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete das Wort „Bewunderung“ ursprünglich „Wunder“ und stammt aus dem Altfranzösischen admiration, was so viel wie „Erstaunen, Überraschung“ bedeutet (im 14. Jahrhundert, korrigiert aus dem früheren amiracion). Es könnte auch direkt aus dem Lateinischen admirationem (im Nominativ admiratio) übernommen worden sein, was „das Staunen, die Bewunderung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizip admirari ab, das „mit Staunen betrachten, erstaunt sein“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ad, was „zu; in Bezug auf“ bedeutet (siehe ad-), und mirari, was „wundern“ heißt und von mirus stammt, was „wunderbar“ bedeutet (siehe miracle). Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert allmählich in Richtung „hohe Achtung, Wertschätzung“ abgeschwächt.

Werbung

Trends von " miracle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"miracle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of miracle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "miracle"
Werbung