Werbung

Bedeutung von mordant

beißend; scharf; verletzend

Herkunft und Geschichte von mordant

mordant(adj.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „beißend, scharf, verletzend“ verwendet, insbesondere für Worte oder Reden. Es stammt aus dem Altfranzösischen mordant, was wörtlich „beißend“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom französischen mordre ab, was „beißen“ heißt, und hat seinen Ursprung im Lateinischen mordēre, das ebenfalls „beißen“ oder „in etwas hineinbeißen“ bedeutet. Im übertragenen Sinne kann es auch „Schmerzen verursachen“ oder „verletzen“ bedeuten. Möglicherweise geht diese Bedeutung auf eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *mer- zurück, die „abreiben“ oder „beschädigen“ bedeutet. Eine verwandte Form ist Mordantly.

Das Substantiv taucht zuerst in einem heute veralteten oder archaischen Sinn auf, nämlich als „verzierte, gehakte Schnalle eines Gürtels oder einer Schärpe“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Auch hier stammt es aus dem Altfranzösischen mordant in dieser speziellen Bedeutung. Im Bereich des Färbens bezeichnet es seit 1791 eine „Substanz, die verwendet wird, um Farben zu fixieren“. Als Adjektiv in der Färberei, das „die Eigenschaft hat, Farben zu fixieren“, ist es seit 1902 belegt. Verwandte Begriffe sind Mordancy und mordantly.

Verknüpfte Einträge

"erste Mahlzeit des Tages," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus der verbalen Phrase; siehe break (v.) + fast (n.). Für den Vokalschritt siehe unten. Ein altes englisches Wort dafür war undernmete (siehe undern), auch morgenmete "Mahlzeit am Morgen."

Spanisch almuerzo "Mittagessen," aber früher und noch lokal "Frühstück," stammt aus dem Lateinischen admorsus, Partizip Perfekt von admordere "hineinbeißen," von ad "zu" + mordēre "beißen" (siehe mordant). Deutsch Frühstück stammt aus dem mittelalterlichen Hochdeutschen vruostücke, wörtlich "frühes Stück."

Im Einklang mit almuerzo neigen Wörter für "Frühstück" im Laufe der Zeit dazu, ihre Bedeutung in Richtung "Mittagessen" zu verschieben; vergleiche Französisch déjeuner "Frühstück," später "Mittagessen" (verwandt mit Spanisch desayuno "Frühstück"), aus dem Vulgärlateinischen *disieiunare "Frühstücken," aus dem Lateinischen dis- "weg, in eine andere Richtung" + ieiunare, jejunare "fasten" (siehe jejune; vergleiche auch dine). Griechisch ariston bei Homer und Herodot war eine Mahlzeit bei Tagesanbruch, wurde aber in der klassischen Zeit am Nachmittag eingenommen.

Der Unterschied zwischen langem und kurzem Vokal in break/breakfast stellt ein gemeinsames Muster dar, bei dem Wörter aus dem Altenglischen in ihrer modernen Form einen langen Vokal haben, aber einen kurzen Vokal als erstes Element eines Kompositums: Christ/Christmas, holy/holiday, moon/Monday, sheep/shepherd, wild/wilderness usw.

Ende des 15. Jahrhunderts taucht das Wort smorchen auf, was so viel wie „verfärben, schmutzig machen“ bedeutet (vergleiche auch bismorched, Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Herkunft des Begriffs ist unklar, könnte aber (laut dem Oxford English Dictionary) aus dem Altfranzösischen esmorcher stammen, was „quälen“ bedeutet. Möglicherweise hat es auch die Bedeutung „beschmutzen, beflecken“ angenommen, abgeleitet von es- (was „hinaus“ bedeutet, siehe ex-) und morcher, was „beißen“ heißt. Letzteres kommt vom Lateinischen morsus, dem Partizip Perfekt von mordēre, was „beißen“ bedeutet (siehe auch mordant). Möglicherweise wurde die Bedeutung auch durch das englische Wort smear beeinflusst. Die bildliche Verwendung des Begriffs im Sinne von „Schande, Verleumdung, Diskredit“ ist seit 1820 belegt.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „abreiben, schädigen“. Möglicherweise identisch mit der Wurzel *mer-, die „sterben“ bedeutet und Wörter bildet, die sich auf den Tod und sterbliche Wesen beziehen.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amaranth; ambrosia; amortize; Amritsar; immortal; manticore; marasmus; mare (n.3) „Nachtgeist, Inkubus“; morbid; mordacious; mordant; moribund; morsel; mort (n.2) „Ton, der auf einem Horn beim Tod der Beute erklingt“; mortal; mortality; mortar; mortgage; mortify; mortmain; mortuary; murder; murrain; nightmare; post-mortem; remorse.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit mrnati „zerdrückt, verletzt“, mriyate „töten“, martave „sterben“, mrta- „gestorben, tot“, mrtih „Tod“, martah „sterblicher Mensch“, amrta- „unsterblich“; Avestisch miriia- „sterben“, miryeite „stirbt“, Altpersisch martiya- „Mensch“; Hethitisch mer- „verschwinden, sich verbergen“, marnu- „verschwinden lassen“; Armenisch meranim „sterben“; Griechisch marainein „verzehren, erschöpfen, auslöschen, löschen“, marasmus „Verzehr“, emorten „starb“, brotos „sterblich“ (daher ambrotos „unsterblich“); Lateinisch mors (Genitiv mortis) „Tod“, mori „sterben“; Armenisch merani- „sterben“; Gotisch maurþr, Altes Englisch morþ „Mord“; Altes Irisch marb, Walisisch marw „tot“; Litauisch mirti „sterben“, mirtis „Tod“; Altslawisch mreti „sterben“, mrutvu „tot“; Russisch mertvyj, Serbokroatisch mrtav „tot“.

    Werbung

    Trends von " mordant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mordant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mordant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mordant"
    Werbung