Werbung

Bedeutung von smut

Schmutz; Fleck; Ruß

Herkunft und Geschichte von smut

smut(n.)

In den 1660er Jahren entstand die Bedeutung „schwarzes Zeichen, Fleck“ und leitet sich vom Verb smutten ab, was so viel wie „entwerten, beschmutzen“ bedeutet (spätes 14. Jahrhundert). Später wurde es spezifischer als „Fleck oder Zeichen, das mit Ruß usw. gemacht wurde“ (1580er Jahre) verwendet. Es ist verwandt mit dem Mittelhochdeutschen smotzen, was „schmutzig machen“ heißt, und stammt aus dem Westgermanischen *smutt-. Dies ist auch die Wurzel für das Mittelhochdeutsche smuz („Fett, Schmutz“) sowie das moderne Deutsche Schmutz („Schmutz“) und schmutzen („schmutzig machen“).

Die Bedeutung „unzüchtige oder obszöne Sprache“ ist seit den 1660er Jahren belegt. Auch als Bezeichnung für eine pilzliche Krankheit bei Pflanzen taucht es in den 1660er Jahren auf. Das Verb in der bildlichen Bedeutung „beschmutzen, entstellen“ gibt es seit etwa 1600.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezeichnete man Pflanzen, Getreide und Ähnliches als „von Mehltau befallen“. Allgemeiner wurde es in den 1640er Jahren für „schmutzig, schwarz gefärbt“ verwendet. Ab den 1660er Jahren fand man es dann auch in der Bedeutung „unanständig, obszön“. Es stammt von smut und -y (2). Das Wort Smutchy, was so viel wie „gezeichnet durch oder wie durch Smut“ bedeutet, tauchte in den 1570er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Smuttily und smuttiness. In der Ornithologie bezeichnet Smutty-nosed „schwarze Nasenlöcher“.

    Werbung

    Trends von " smut "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "smut" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of smut

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "smut"
    Werbung