Werbung

Bedeutung von snare

Schlinge zum Fangen von Tieren; Falle; etwas, das eine Person in eine unangenehme Lage bringt

Herkunft und Geschichte von snare

snare(n.1)

„Schlinge zum Fangen von Tieren“, im späten Altenglischen snearu, wahrscheinlich auch aus einer skandinavischen Quelle wie dem Altnordischen snara „Schlinge, Falle“, verwandt mit soenri „gedrehte Schnur“, aus dem Urgermanischen *snarkho (auch die Quelle für Mittelniederländisch snare, Niederländisch snaar, Althochdeutsch snare, Deutsch Schnur „Schlinge, Schnur“, Altenglisch snear „eine Schnur, Schnur“). Bildlich verwendet seit etwa 1300, „alles, worin man verstrickt oder gefangen wird“.

snare(n.2)

"Schnur, die über den unteren Teil des Trommelfells gespannt ist," um eine rattelige Vibration zu erzeugen, 1680er Jahre, wahrscheinlich [OED] aus dem Niederländischen snaar "Schnur," aus derselben Quelle wie snare (n.1). Ab 1938 als Abkürzung für snare-drum (was seit 1873 belegt ist).

snare(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, snaren, „fangen, ertappen oder nehmen (kleine Tiere, Vögel usw.)“, auch im übertragenen Sinne, abgeleitet von snare (Substantiv 1). Verwandt: Snared; snaring.

Verknüpfte Einträge

Früher auch insnare geschrieben, in den 1570er Jahren, abgeleitet von en- (1) „machen, hineinbringen“ + snare (Substantiv). Verwandt: Ensnared; ensnaring.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort narcotik auf, das „eine Substanz bezeichnet, die direkt Schlaf induziert oder die Empfindlichkeit mindert und die Sinne betäubt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen narcotique (frühes 14. Jahrhundert), wo es als Substantiv aus dem Adjektiv gebildet wurde, und geht direkt auf das Mittellateinische narcoticum zurück. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Griechischen narkōtikon, dem Neutrum von narkōtikos, was so viel wie „steif oder taub machend“ bedeutet. Es leitet sich von narkōtos ab, dem Verbaladjektiv von narkoun, was „betäuben, bewusstlos machen“ heißt, und ist verwandt mit narkē, das „Taubheit, Starre, Benommenheit, Krampf“ (auch „der elektrische Rochen“) bedeutet.

Einige Linguisten haben versucht, das Wort mit einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *(s)nerq- zu verbinden, die „drehen, winden“ bedeutet, und die in den germanischen Sprachen Verwandte hat, wie im Altnordischen snara („drehen, schwingen, winden“; siehe auch snare (n.1)). Allerdings hält Beekes diese Verbindung für „semantisch wenig überzeugend“ und schlägt vor: „Die Struktur dieses Wortes sieht nicht nach indogermanisch aus. Daher sollten wir eher von einem prägriechischen Wort *nark- ausgehen.“ Die Bedeutung „jedes illegale Medikament“ wurde erstmals 1926 im amerikanischen Englisch dokumentiert. Verwandt ist das Wort Narcotics.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort snarlen verwendet, was so viel wie „verwickeln, in eine Falle oder Schlinge fangen“ bedeutete. Diese Bedeutung konnte sowohl wörtlich als auch bildlich verstanden werden. Der Ursprung liegt im inzwischen veralteten Substantiv snarl, das „Falle, Schlinge“ bedeutete und ebenfalls im späten 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Es wird vermutet, dass dieses Wort eine Verkleinerungsform von snare (Substantiv 1) ist. Die intransitive Bedeutung „sich verheddern oder verwickeln“ entwickelte sich um 1600. Verwandte Formen sind Snarled und snarling.

    Werbung

    Trends von " snare "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "snare" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of snare

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "snare"
    Werbung