Werbung

Bedeutung von soberness

Nüchternheit; Ernsthaftigkeit; Mäßigung

Herkunft und Geschichte von soberness

soberness(n.)

Frühes 14. Jahrhundert, sobrenes, „Zustand oder Eigenschaft des Nüchternseins, Mäßigung in Wünschen oder Handlungen“, abgeleitet von sober (Adjektiv) + -ness. Auch „Schwere, Ernsthaftigkeit“ (spätes 14. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort sobre verwendet, um jemanden zu beschreiben, der „maßvoll in seinen Wünschen oder Handlungen, gewohnheitsmäßig bescheiden und zurückhaltend“ ist, insbesondere „sich von starkem Alkohol fernhält“. Es konnte auch „ruhig, gelassen, nicht von Emotionen überwältigt“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen sobre, was „anständig; nüchtern“ bedeutete (12. Jahrhundert), und geht zurück auf das Lateinische sobrius, was „nicht betrunken, maßvoll, vernünftig“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus einer Variante von se-, was „ohne“ bedeutet (siehe se-), und ebrius, was „betrunken“ heißt, dessen Herkunft jedoch unklar ist.

Die Bedeutung „frei von der Beeinflussung berauschender Getränke; im Moment nicht betrunken“ entstand Ende des 14. Jahrhunderts. Später wurde es auch verwendet, um jemanden zu beschreiben, der „angemessen ernst, feierlich, nicht schwindelig“ ist. Ab den 1590er Jahren fand sich die Beschreibung „einfarbig oder schlicht“ für das Wort. Der humorvolle Ausdruck sobersides, der „ernster, nachdenklicher Mensch“ bedeutet, tauchte erstmals 1705 auf.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts taucht das Wort sobriete auf, das so viel wie „Mäßigung in den Wünschen; maßvoll im Genuss“ bedeutet. Es stammt entweder aus dem Altfranzösischen sobriete (heute im modernen Französisch sobrieté) und bedeutet „Nüchternheit, Mäßigung“ oder direkt aus dem Lateinischen sobrietatem (im Nominativ sobrietas), was „Mäßigung, Enthaltsamkeit“ bedeutet. Dieses lateinische Wort leitet sich von sobrius ab, was „nicht betrunken, maßvoll, vernünftig“ bedeutet (siehe auch sober (Adjektiv)). Die Bedeutung „Beständigkeit, Ernsthaftigkeit“ ist seit den 1540er Jahren belegt. Das Wort Soberness ist älter. Auch im Mittelenglischen gab es früher das Wort sobrete (um 1300, aus dem Altfranzösischen), das denselben Sinn hatte und ebenfalls „Zustand der Nüchternheit“ bedeutete.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " soberness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "soberness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soberness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "soberness"
    Werbung