Werbung

Bedeutung von soar

steigen; hochfliegen; sich erheben

Herkunft und Geschichte von soar

soar(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf Vögel und bedeutete „hoch aufsteigen oder durch die Luft segeln, ohne die Flügel zu schlagen“. Er stammt aus dem Altfranzösischen essorer, was so viel wie „emporfliegen, aufsteigen“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das Vulgärlateinische *exaurare, das „in die Luft aufsteigen“ hieß, und setzt sich zusammen aus dem Lateinischen ex („heraus“, siehe ex-) und aura („Brise, Luft“, siehe aura). Bei Bergen, Gebäuden und Ähnlichem wurde es ab 1812 verwendet, um auszudrücken, dass sie „hoch emporragen“. Bildlich fand der Ausdruck bereits in den 1590er Jahren Anwendung für Seelen, Ambitionen und ähnliche Konzepte; ab 1929 wurde er auch für Preise verwendet. Verwandte Formen sind Soared und soaring.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1870 wurde der Begriff im Spiritismus verwendet, um eine "subtile Ausstrahlung um lebende Wesen" zu beschreiben. Zuvor, im Jahr 1859, bezeichnete er den "charakteristischen Eindruck," den eine Persönlichkeit hinterlässt. Noch früher, im Jahr 1732, wurde er als "Aroma oder subtile Ausstrahlung" verstanden. In den schwedborgianischen Schriften fand er ebenfalls Verwendung, und zwar in einem mystischen Sinne bereits ab 1847. Alle diese Bedeutungen stammen aus dem Lateinischen aura, was so viel wie "Breeze, Wind, die obere Luft" bedeutet. Dieses wiederum leitet sich aus dem Griechischen aura ab, was "Atem, kühle Brise, Luft in Bewegung" bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *aur-, das von der Wurzel *wer- (1) "erheben, anheben, in der Schwebe halten" abstammt.

Im Mittelenglischen wurde das Wort in seiner klassischen, wörtlichen Bedeutung verwendet und bezeichnete eine "sanfte Brise" (Ende des 14. Jahrhunderts). Die modernen Verwendungen sind alle bildlich. Sowohl im Lateinischen als auch im Griechischen bezogen sich die metaphorischen Anwendungen auf wechselhafte Ereignisse oder den populären Beifall.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " soar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "soar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soar

    Werbung
    Trends
    Werbung