Werbung

Bedeutung von sociology

Soziologie: die Wissenschaft von sozialen Phänomenen; die Untersuchung der Struktur und Entwicklung menschlicher Gesellschaften

Herkunft und Geschichte von sociology

sociology(n.)

„Die Wissenschaft der sozialen Phänomene; das Studium der Struktur und Entwicklung menschlicher Gesellschaften“, 1842 aus dem Französischen sociologie, ein Hybrid, der 1830 vom französischen Philosophen Isidore Auguste Comte (1798-1857) geprägt wurde, aus dem Lateinischen socius „Geselle“ (siehe social (adj.)) + dem griechisch abgeleiteten Suffix -logie (siehe -logy).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „social“ etwas, das „dem häuslichen Leben gewidmet oder damit verbunden ist“. In den 1560er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „mit anderen lebend“ und kam aus dem Französischen „social“ (14. Jh.) sowie direkt aus dem Lateinischen socialis, was so viel wie „von Gefährten, von Verbündeten; vereint, mit anderen lebend; von Ehe, ehelich“ bedeutet. Dieses Wort stammt von socius ab, was „Gefährte, Verbündeter“ heißt, und könnte ursprünglich „Anhänger“ bedeutet haben. Es geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *sokw-yo-, eine abgeleitete Form von *sekw- (1), die „folgen“ bedeutet. Ein Vergleich mit dem Altenglischen secg und dem Altnordischen seggr zeigt, dass ähnliche Begriffe im Germanischen aus demselben Gedanken heraus entstanden sind. Verwandt ist auch das Wort socially.

Bereits in den 1660er Jahren wurde „social“ als „geprägt durch gegenseitigen Austausch, genossen in der Gesellschaft anderer“ belegt, insbesondere in Bezug auf Personen mit ähnlichen Neigungen. Bei einem Club oder Ähnlichem bedeutete es „bestehend aus Personen, die sich für freundlichen Austausch zusammenfinden“, was ab 1792 dokumentiert ist.

Die weiter gefasste Bedeutung von „mit anderen lebend oder gerne lebend; gesellig, geneigt, in Gemeinschaft oder Gesellschaft zu leben“ etablierte sich im Jahr 1722. Der Ausdruck social drinking, was so viel wie „Konsum von Alkohol in einem geselligen Rahmen“ bedeutet, ist ab 1807 belegt. social butterfly (1867) ist eine bildhafte Wendung, die sich auf jemanden bezieht, der von einer gesellschaftlichen Veranstaltung zur nächsten „hüpfte“. Social network tauchte erstmals 1971 auf, gefolgt von social networking im Jahr 1984 und social media im Jahr 2008.

Die Bedeutung „von oder bezüglich der Gesellschaft als natürlichen Zustand des Menschen“ und ihrer Strukturen und Bedingungen wurde 1695 bei John Locke belegt. Der social contract (1763), also der gegenseitige Vertrag, der als Grundlage menschlicher Gesellschaften betrachtet wird, stammt aus Übersetzungen von Rousseau.

Daraus entwickelte sich auch der Begriff social science (1785). Social studies als Sammelbegriff für Fächer wie Geschichte, Geografie, Wirtschaft usw. ist seit 1916 belegt. Social security, also das „System staatlicher Unterstützung für bedürftige Bürger“, ist seit 1907 nachgewiesen (das Social Security Act wurde 1935 vom US-Kongress verabschiedet).

In Verbindung mit sozialen Problemen entstand der Begriff social work (1890) sowie die Bezeichnung social worker (1886). In Zeitungen des späten 19. Jahrhunderts wurde social evil als Synonym für „Prostitution“ verwendet. Social justice ist seit 1718 belegt. Besonders in Bezug auf Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um die gesellschaftlichen Bedingungen zu verbessern, wurde der Begriff 1964 geprägt.

Social Darwinism, also die „Anwendung der Evolutionstheorie auf gesellschaftliche Verhältnisse“, ist seit 1887 bekannt. Social engineering, also „Anwendung soziologischer Theorien auf spezifische Probleme“, wurde 1899 dokumentiert.

Die Bedeutung „von oder für die Schickeria und die wohlhabende Klasse“ entstand 1873. So bezeichnete social register (1889, amerikanisches Englisch) ein „veröffentlichte Liste der gesellschaftlich einflussreichen Personen“. Der social climber, also „jemand, der versucht, sich sozial zu verbessern“ (1893), steht in direktem Zusammenhang.

Social distance wurde ursprünglich psychologisch verwendet, um Beziehungen innerhalb von Gesellschaften zu beschreiben (1924). Ab 1955 bezog sich der Begriff dann auf „die physische Distanz, die in sozialen Situationen als akzeptabel gilt“.

Ein social war (1660er Jahre) bezeichnete einen Krieg zwischen Verbündeten, insbesondere (mit Großbuchstaben) den römischen Krieg von 90 bis 88 v. Chr., in dem die römischen Verbündeten (socii) um Bürgerrechte kämpften.

I must introduce a parenthetical protest against the abuse of the current term 'social justice'. From meaning 'justice in relations between groups or classes' it may slip into meaning a particular assumption as to what these relations should be; and a course of action might be supported because it represented the aim of 'social justice', which from the point of view of 'justice' was not just. The term 'social justice' is in danger of losing its rational content—which would be replaced by a powerful emotional charge. I believe that I have used the term myself: it should never be employed unless the user is prepared to define clearly what social justice means to him, and why he thinks it just. [T.S. Eliot, footnote in "Notes Towards the Definition of Culture," 1948]
Ich möchte an dieser Stelle einen parenthetischen Protest gegen den Missbrauch des Begriffs „soziale Gerechtigkeit“ einbringen. Von der Bedeutung „Gerechtigkeit in den Beziehungen zwischen Gruppen oder Klassen“ könnte er leicht in die Vorstellung umschlagen, was diese Beziehungen sein sollten; und eine Handlung könnte als „soziale Gerechtigkeit“ gerechtfertigt werden, obwohl sie aus der Sicht der Gerechtigkeit ungerecht wäre. Der Begriff „soziale Gerechtigkeit“ droht, seinen rationalen Gehalt zu verlieren—der durch eine starke emotionale Aufladung ersetzt werden würde. Ich glaube, dass ich den Begriff selbst verwendet habe: Er sollte niemals gebraucht werden, es sei denn, der Benutzer ist bereit, klar zu definieren, was soziale Gerechtigkeit für ihn bedeutet und warum er sie für gerecht hält. [T.S. Eliot, Fußnote in „Notes Towards the Definition of Culture“, 1948]

„Von oder bezüglich der Soziologie“, 1843; siehe sociology + -ical. Verwandt: Sociologically.

Werbung

Trends von " sociology "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sociology" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sociology

Werbung
Trends
Werbung