Werbung

Bedeutung von socket

Steckdose; Fassung; Halterung

Herkunft und Geschichte von socket

socket(n.)

Um 1300 taucht das Wort soket auf, was so viel wie „Speerspitze“ bedeutet – ursprünglich eine, die wie ein Pflugmesser geformt ist. Es stammt aus dem anglo-französischen soket, das im Mittelalter „Speerspitze“ oder „Pflugmesser“ bedeutete. Dieses wiederum ist eine Verkleinerungsform des altfranzösischen soc, was „Pflugmesser“ heißt. Der Ursprung liegt im vulgärlateinischen *soccus, das möglicherweise aus dem Gallischen kommt, abgeleitet von der keltischen Wurzel *sukko-. Diese Wurzel findet sich auch im Walisischen swch („Pflugmesser“) und im Mittelirischen soc („Pflugmesser“). Ursprünglich bedeutete es so viel wie „Schweinsnase“, abgeleitet aus dem urindoeuropäischen *su-, was „Schwein“ bedeutet (vergleiche auch das lateinische sus für „Schweine“ und siehe sow (n.)).

Die Bedeutung „hohler Teil oder Gegenstand, der etwas aufnimmt und hält“, insbesondere für eine Kerze, ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Der anatomische Begriff für „Hohlraum eines Teils, der einen anderen aufnimmt“ entwickelte sich um 1600. Der Begriff für eine elektrische Steckdose im Haushalt wurde 1885 dokumentiert.

Socket wrench (Steckschlüssel) ist seit 1837 belegt. Socket-pipe (Steckrohr) taucht 1858 auf. Das Verb, das bedeutet „mit einem Socket versehen oder in einen Socket einsetzen“, entstand in den 1530er Jahren aus dem Substantiv. Verwandte Begriffe sind Socketed (mit Socket versehen) und socketing (Einsetzen in einen Socket).

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch soue, aus Altenglisch sugu, su „weibliches Schwein, weibliches Schweinchen“, aus dem Proto-Germanischen *su- (auch Quelle für Alt-Sächsisch, Alt-Hochdeutsch su, Deutsch Sau, Niederländisch zeug, Alt-Nordisch syr).

Dies wird auf die PIE-Wurzel *su- zurückgeführt (auch Quelle für Sanskrit sukarah „Wildschwein, Schwein;“ Avestisch hu „Wildschwein;“ Griechisch hys „Schwein;“ Latein sus „Schwein,“ swinus „bezogen auf Schweine;“ Altkirchenslawisch svinija „Schwein;“ Lettisch sivens „junges Schwein;“ Walisisch hucc, Irisch suig „Schweine;“ Altkirchlich-Irisch socc „Schnauze, Pflugschare“). Die Wurzel könnte nachahmend für das Geräusch eines Schweins sein, eine Vorstellung, die durch die Tatsache verstärkt wird, dass Sanskrit sukharah „Hersteller des (Geräuschs) ‚su.‘“ bedeutet.

Verwandt mit swine. Als Beleidigung für eine Frau belegt seit ca. 1500. Sowbug „Schweinelaus, Kugelkäfer“ stammt aus dem Jahr 1750; sow in Bezug auf jedes terrestrische Isopod, das sich zu einer Kugel rollen kann, stammt aus dem 15. Jh. Auch sow-lice (1650er Jahre).

    Werbung

    Trends von " socket "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "socket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of socket

    Werbung
    Trends
    Werbung