Werbung

Bedeutung von solidly

fest; sicher; einstimmig

Herkunft und Geschichte von solidly

solidly(adv.)

In den 1610er Jahren entstand die Bedeutung „fest, sicher“, abgeleitet von solid (Adjektiv) + -ly (2). Die Bedeutung „einstimmig“ entwickelte sich später, im Jahr 1865, im amerikanischen Englisch.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nicht leer oder hohl, gehärtet“; bei Figuren oder Körpern „dreidimensional“. Es stammt aus dem Altfranzösischen solide, was „fest, dicht, kompakt“ bedeutet, und geht auf das Lateinische solidus zurück, das „fest, ganz, ungeteilt, vollständig“ bedeutet. Im übertragenen Sinne stand es auch für „gesund, vertrauenswürdig, echt“ und leitet sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *sol- ab, die „ganz“ bedeutet.

Die Bedeutung „fest, hart, kompakt“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Bei Argumenten und ähnlichem wurde es verwendet, um „substanziell“ zu beschreiben, im Gegensatz zu frivolous oder flimsy. Die Bedeutung „ganz aus demselben Material“ ist seit 1710 belegt. Um Eigenschaften zu beschreiben, wurde es um 1600 für „gut etabliert, beträchtlich“ verwendet. Bei Lebensmitteln tauchte es etwa um 1700 auf.

Als bloßer Intensivator, der „gründlich, völlig“ ausdrückt, fand es um 1830 Verwendung. Der umgangssprachliche Sinn von „wunderbar, bemerkenswert“ ist ab 1920 unter Jazzmusikern belegt.

Als Adverb, das „fest, vollständig“ bedeutet, wurde es in den 1650er Jahren verwendet. Der Begriff Solid South in der politischen Geschichte der USA ist seit 1858 belegt und beschreibt die Vorstellung von Einstimmigkeit bei Wahlen. In diesem Sinne (in Bezug auf New York) wurde solid bereits 1855 verwendet. Der Begriff Solid state in der Physik ist seit 1953 belegt; die Bedeutung „Verwendung von gedruckten Schaltkreisen und festen Transistoren“ (im Gegensatz zu Drähten und Vakuumröhren) stammt aus dem Jahr 1959.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " solidly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "solidly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of solidly

    Werbung
    Trends
    Werbung