Werbung

Bedeutung von solidarity

Solidarität; Gemeinschaftsgefühl; gegenseitige Verantwortung

Herkunft und Geschichte von solidarity

solidarity(n.)

Im Jahr 1829 wurde der Begriff „Solidarität“ geprägt, um die „Gemeinschaft von Interessen und Verantwortlichkeiten“ sowie die „gegenseitige Verantwortung zwischen zwei oder mehr Personen“ zu beschreiben. Er bezeichnet auch die Eigenschaft einer Gemeinschaft, in bestimmten Fragen vollkommen vereint zu sein. Der Ausdruck stammt aus dem Französischen solidarité und wurde erstmals in der Encyclopédie (1765) verwendet. Er leitet sich von solidaire ab, was so viel wie „wechselseitig abhängig, vollständig, ganz“ bedeutet, und dieses wiederum stammt von solide (siehe auch solid (adj.)).

Anfangs wurde „Solidarität“ oft als französisches Wort im Englischen betrachtet, das ein französisches Konzept beschreibt, und daher italicized (kursiv) geschrieben. Mit einem großen S wird es zum Namen einer unabhängigen Gewerkschaftsbewegung in kommunistischen Polen, die im September 1980 gegründet wurde, und stammt aus dem Polnischen Solidarność.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nicht leer oder hohl, gehärtet“; bei Figuren oder Körpern „dreidimensional“. Es stammt aus dem Altfranzösischen solide, was „fest, dicht, kompakt“ bedeutet, und geht auf das Lateinische solidus zurück, das „fest, ganz, ungeteilt, vollständig“ bedeutet. Im übertragenen Sinne stand es auch für „gesund, vertrauenswürdig, echt“ und leitet sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *sol- ab, die „ganz“ bedeutet.

Die Bedeutung „fest, hart, kompakt“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Bei Argumenten und ähnlichem wurde es verwendet, um „substanziell“ zu beschreiben, im Gegensatz zu frivolous oder flimsy. Die Bedeutung „ganz aus demselben Material“ ist seit 1710 belegt. Um Eigenschaften zu beschreiben, wurde es um 1600 für „gut etabliert, beträchtlich“ verwendet. Bei Lebensmitteln tauchte es etwa um 1700 auf.

Als bloßer Intensivator, der „gründlich, völlig“ ausdrückt, fand es um 1830 Verwendung. Der umgangssprachliche Sinn von „wunderbar, bemerkenswert“ ist ab 1920 unter Jazzmusikern belegt.

Als Adverb, das „fest, vollständig“ bedeutet, wurde es in den 1650er Jahren verwendet. Der Begriff Solid South in der politischen Geschichte der USA ist seit 1858 belegt und beschreibt die Vorstellung von Einstimmigkeit bei Wahlen. In diesem Sinne (in Bezug auf New York) wurde solid bereits 1855 verwendet. Der Begriff Solid state in der Physik ist seit 1953 belegt; die Bedeutung „Verwendung von gedruckten Schaltkreisen und festen Transistoren“ (im Gegensatz zu Drähten und Vakuumröhren) stammt aus dem Jahr 1959.

Das Wort „solə-“ stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „ganz, wohlbehalten.“

Es könnte Teil folgender Wörter sein: catholic; consolidate; consolidation; holism; holo-; holocaust; Holocene; hologram; holograph; insouciant; safe; safety; sage (n.1) eine Art Kraut; salubrious; salutary; salute; salvage; salvific; salvo „gleichzeitiger Abschuss von Kanonen“; save (v.) „aus Gefahr retten“; save (prep.) „außer“; solder; soldier; solemn; solicit; solicitous; solid; solidarity; solidity; sou.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit sarvah „unversehrt, intakt, ganz“; Avestisch haurva- „unversehrt, intakt“; Altpersisch haruva-; Griechisch holos „ganz“; Latein salvus „unversehrt, gesund, sicher“, salus „gute Gesundheit“, solidus „fest“; Armenisch olj „ganz, gesund.“

    Werbung

    Trends von " solidarity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "solidarity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of solidarity

    Werbung
    Trends
    Werbung