Werbung

Bedeutung von soundless

geräuschlos; stumm; lautlos

Herkunft und Geschichte von soundless

soundless(adj.)

„geräuschlos, still“, um 1600 gebildet aus sound (n.1) + -less. Zuvor bedeutete es „unergründlich“ (1580er Jahre), abgeleitet vom Verb sound (v.2). Verwandt sind: Soundlessly; soundlessness. Das Wort Soundful für „melodisch“ (1610er Jahre) scheint heute nicht mehr gebräuchlich zu sein.

Verknüpfte Einträge

"Geräusch, was gehört wird, Empfindung, die durch das Ohr erzeugt wird," Ende des 13. Jahrhunderts, soun, aus dem Altfranzösischen son "Ton, musikalische Note, Stimme," aus dem Lateinischen sonus "Geräusch, ein Laut," aus dem PIE *swon-o-, von der Wurzel *swen- "klingen."

Das unetymologische -d wurde ca. 1350-1550 etabliert (siehe D).

Sound-board, "dünne, resonante Holzplatte in einem Musikinstrument," stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sound-wave "Welle in einem elastischen Medium, durch die sich Schall ausbreitet," stammt aus dem Jahr 1848. Sound barrier, in Bezug auf Überschallflüge, stammt aus dem Jahr 1939. Sound check stammt aus dem Jahr 1977; sound effect stammt aus dem Jahr 1909, ursprünglich live Begleitung zu Stummfilmen.

The experts of Victor ... will ... arrange for the synchronized orchestration and sound effects for this picture, in which airplane battles will have an important part. [Exhibitor's Herald & Moving Picture World, April 28, 1928]
Die Experten von Victor ... werden ... die synchronisierte Orchestrierung und die Toneffekte für dieses Bild arrangieren, in dem Flugzeugkämpfe eine wichtige Rolle spielen werden. [Exhibitor's Herald & Moving Picture World, 28. April 1928]

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " soundless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "soundless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soundless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "soundless"
    Werbung