Werbung

Bedeutung von spade

Schaufel; Pik (Spielkarte)

Herkunft und Geschichte von spade

spade(n.1)

„Ein Werkzeug zum Graben, das eine dicke Klinge hat, um in den Boden gedrückt zu werden“, im Altenglischen spadu „Spaten“, abgeleitet vom Urgermanischen *spadan (auch Quelle für das Altfriesische spada „ein Spaten“, Mittelniederländische spade „ein Schwert“, Altsächsische spado, Mittellow German spade, Deutsche Spaten).

Dies wird auf die protoindoeuropäische Wurzel *spe-dh- zurückgeführt (auch Quelle für das Griechische spathē „Holzklinge, Paddel“), die als suffigierte Form unter einer Wurzel *speh- zusammengefasst wurde. Diese bezeichnete „mit mehreren Erweiterungen, die ganz unterschiedliche Werkzeuge darstellen“ (Boutkan), deutet aber im Grunde auf ein „langes, flaches Stück Holz“ hin (auch Quelle für das Altenglische spon „Holzspan, Splitter“, Altnordische spann „Schindel, Span“; siehe spoon (n.)).

„Ein Spaten unterscheidet sich von einer zweihändigen Schaufel hauptsächlich in der Form und Dicke der Klinge“ [Century Dictionary].

call a spade a spade“ bedeutet „eine klare Sprache verwenden, Dinge beim richtigen Namen nennen, auch wenn sie einfach oder grob sind“ (1540er Jahre) und übersetzt ein griechisches Sprichwort (bekannt bei Lukian), ten skaphen skaphen legein „eine Schüssel eine Schüssel nennen“. Erasmus missverstand jedoch das griechische skaphē „Bottich, Schüssel“ als Ableitung von skaptein „graben“, und dieser Fehler hat sich bis heute gehalten [siehe OED].

Various unnecessary conjectures have been made as to the supposed occult origin of this phrase ; but it means what it says—to call a simple thing by its simple name, without circumlocution or affected elegance. [Century Dictionary, 1895]
Es wurden verschiedene unnötige Vermutungen über den angeblich geheimen Ursprung dieses Ausdrucks angestellt; aber er bedeutet genau das, was er sagt – ein einfaches Ding beim einfachen Namen zu nennen, ohne Umschweife oder affektierte Eleganz. [Century Dictionary, 1895]

spade(n.2)

Die schwarze Figur auf Spielkarten, 1590er Jahre, wahrscheinlich aus dem italienischen spade, Plural von spada „der Pik-Ass“, wörtlich „Schwert, Spade“, aus dem Lateinischen spatha „breite, flache Waffe oder Werkzeug“, aus dem Griechischen spathe „breite Klinge“ (siehe spade (n.1)). So genannt wegen der Form, obwohl debattiert wurde, was genau diese Form darstellen sollte.

Der Ausdruck in spades „in Hülle und Fülle“ ist seit 1929 belegt (Damon Runyon), wahrscheinlich aus dem Bridge-Spiel, wo Pik die höchste Farbwertung hat.

The invitations to the musicale came sliding in by pairs and threes and spade flushes. ["O. Henry," "Cabbages & Kings," 1904]
Die Einladungen zum Musikalischen Abend kamen paarweise und dreifach und in Pik-Blättern hereingeschlittert. [„O. Henry“, „Kohlköpfe & Könige“, 1904]

Die abwertende Bedeutung „schwarze Person“ stammt aus dem Jahr 1928, abgeleitet von der Farbe des Spielkartensymbols.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen spon, abgeleitet vom Altenglischen spon, was so viel wie „Chip, Splitter, Span von Holz“ bedeutet (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *spe-nu- und hat Verwandte im Altnordischen spann, sponn („Chip, Splitter“), Schwedischen spån („Holzlöffel“), Altfriesischen spon, Mittelniederländischen spaen, Niederländischen spaan, Althochdeutschen span und Deutschen Span („Chip, Splitter“). Früher wurde angenommen, dass es aus dem Proto-Indoeuropäischen *spe- (2) stammt, was „langes, flaches Stück Holz“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen spathe „Spaten“ und möglicherweise auch dem Griechischen sphēn „Keil“, siehe jedoch spheno-).

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für „Dachschindel“ verwendet. Als Bezeichnung für ein Esswerkzeug, das aus einer Schale oder einer konkaven Form mit einem Griff besteht, taucht es um 1300 im Englischen auf (im Altenglischen könnte so etwas metesticca genannt worden sein). Diese Bedeutung soll aus dem Altnordischen sponn stammen, das sowohl „Löffel“ als auch „Chip, Fliese“ bedeutete. Die Entwicklung hin zu der Bedeutung als Esswerkzeug ist spezifisch für das Mittelenglische und Skandinavische, obwohl das Mittelniederdeutsche spon auch „Holzspatel“ bedeutete.

Die Redewendung, with a silver spoon in one's mouth („in Wohlstand geboren“) zu sein, ist mindestens seit 1719 belegt (Goldsmith, 1765, schreibt: „Der eine Mensch wird mit einem silbernen Löffel im Mund geboren, der andere mit einer hölzernen Schöpfkelle“).

Bihoueth hire a ful long spoon That shal ete with a feend. [Chaucer, c. 1395]
Man sollte sich einen sehr langen Löffel anschaffen, Wenn man mit einem Teufel essen will. [Chaucer, um 1395]

Das Wort epaulette, was so viel wie „Schulterornament an einer Uniform“ bedeutet, tauchte 1783 auf und stammt aus dem Französischen épaulette für „eine Epaulette“ (16. Jahrhundert). Es ist eine Verkleinerungsform von épaule, was „Schulter“ bedeutet, und geht auf das Altfranzösische espaule (12. Jahrhundert) zurück. Dessen Ursprung liegt im Lateinischen spatula, was „flaches Stück Holz, Schiene“ bedeutet, und im Mittellateinischen für „Schulterblatt“ verwendet wurde. Diese Bezeichnung ist eine Verkleinerungsform von spatha, was „breites Holzwerkzeug, breites Schwert“ bedeutet, und stammt aus dem Griechischen spathē für „ein breites, flaches Schwert“ (siehe auch spade (n.1)).

Werbung

Trends von " spade "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"spade" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spade

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "spade"
Werbung