Werbung

Bedeutung von specious

scheinbar; trügerisch; oberflächlich attraktiv

Herkunft und Geschichte von specious

specious(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „angenehm anzusehen, schön“ verwendet und stammt vom lateinischen speciosus, was so viel wie „gut aussehend, schön, fair“ bedeutet. Es hatte auch Bedeutungen wie „auffällig, vorgetäuscht, plausibel, scheinbar“ (und ist auch die Quelle für das altfranzösische specieux, specieuse). Der lateinische Begriff species steht für „Erscheinung, Form, Gestalt, Schönheit“ (siehe species). Im Englischen wurde die Bedeutung „scheinbar wünschenswert, vernünftig oder wahrscheinlich, aber tatsächlich nicht so; oberflächlich fair, gerecht oder korrekt“ ab den 1610er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Speciously (scheinbar), speciosity (Scheinbarkeit, Ende des 15. Jahrhunderts) und speciousness (Scheinheiligkeit, 1640er Jahre).

Specious is superficially fair, just, or correct, appearing well at first view but easily proved unsound. Plausible is applied to that which pleases the ear or the superficial judgment, but will not bear severe examination. [Century Dictionary, 1895] 
Specious ist oberflächlich fair, gerecht oder korrekt, wirkt auf den ersten Blick gut, lässt sich aber leicht als unsolid beweisen. Plausible bezieht sich auf das, was das Ohr oder das oberflächliche Urteil erfreut, sich aber einer strengen Prüfung nicht standhalten lässt. [Century Dictionary, 1895] 

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Logik verwendet, um "eine Klasse von Individuen oder Dingen" zu beschreiben. Er stammt vom lateinischen species, was so viel wie "eine bestimmte Art, Gattung oder Gruppe" bedeutet und im Gegensatz zu genus steht. Ursprünglich bezeichnete es "einen Anblick, eine Erscheinung, die äußere Form oder Gestalt" und leitet sich von specere ab, was "anschauen, sehen, erblicken" bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf das urindoeuropäische Wort *spek-, das "beobachten" bedeutet. Im Englischen taucht der Begriff erstmals in den 1550er Jahren auf und beschreibt "Erscheinung, äußere Form."

Das lateinische species hatte viele erweiterte Bedeutungen, darunter "ein Schauspiel; eine geistige Erscheinung, eine Idee oder Vorstellung;" ebenso "Ähnlichkeit, Vorwand; Art und Weise, Stil; Pracht, Schönheit; ein Abbild oder eine Statue; Ruhm, Ehre." Typischerweise wurde es in passiven Kontexten verwendet. Ein Vergleich mit spice (Substantiv) könnte interessant sein.

Im Spätlatein, besonders in der Logik und Rechtssprache, erhielt der Begriff die Bedeutung "ein spezieller Fall." Besonders als Übersetzung des griechischen eidos wurde es verwendet, um "eine Klasse, die unter einer höheren Klasse eingeordnet ist; eine Art; eine Gruppe von Individuen, die gemeinsame, ihnen eigene Merkmale aufweisen," zu beschreiben. Die Vorstellung dahinter (wie Lewis & Short es formuliert) ist "das besondere Ding unter vielen, auf das die Blicke gerichtet sind."

Im Englischen ist das Wort seit den 1560er Jahren belegt und beschreibt "eine distincte Klasse (von etwas), die auf gemeinsamen Merkmalen basiert." Die spezifische Verwendung in den biologischen Wissenschaften, um Gruppen von Lebewesen zu kennzeichnen, die sich durch ihre vererbten Eigenschaften deutlich von allen anderen unterscheiden, stammt aus etwa 1600. Doch die genaue Definition wurde nie abschließend festgelegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „beobachten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aspect; auspex; auspices; auspicious; bishop; circumspect; conspicuous; despicable; despise; episcopal; especial; espionage; espy; expect; frontispiece; gyroscope; haruspex; horoscope; inspect; inspection; inspector; introspect; introspection; perspective; perspicacious; perspicacity; prospect; prospective; respect; respite; retrospect; scope; -scope; scopophilia; -scopy; skeptic; species; specimen; specious; spectacle; spectacular; spectrum; speculate; speculation; speculum; spice; spy; suspect; suspicion; suspicious; telescope.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit spasati „sieht“; Avestisch spasyeiti „spioniert“; Griechisch skopein „sehen, betrachten, erwägen“, skeptesthai „anschauen“, skopos „Beobachter, einer der wacht“; Latein specere „anschauen“; Althochdeutsch spehhon „spionieren“, Deutsch spähen „spionieren“.

    Werbung

    Trends von " specious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "specious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of specious

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "specious"
    Werbung