Werbung

Bedeutung von spent

verbraucht; erschöpft; abgenutzt

Herkunft und Geschichte von spent

spent(adj.)

"verbraucht, fast erschöpft oder abgenutzt," Mitte des 15. Jahrhunderts, bezogen auf materielle Dinge, als Partizip Perfekt von spend. Für Zeit, "vergangen, vorbei," ab den 1520er Jahren. Ab den 1560er Jahren auch für Personen oder Tiere verwendet, die "abgenutzt, erschöpft von Überarbeitung" sind. Der Ausdruck be spent, "im Sterben liegen," auch für verwelkte Blumen, ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt.

Verknüpfte Einträge

„ausgeben oder weggeben, sich selbst etwas entziehen“ (Geld, Reichtum), Mittelhochdeutsch spenden, aus Althochdeutsch -spendan (in forspendan „aufbrauchen“), aus dem Mittellateinischen spendere, einer Verkürzung von Latein expendere „Geld abwiegen, auszahlen“ (siehe expend) oder möglicherweise von dispendere „ausgeben“ (siehe dispense). Das Wort wurde allgemein im Germanischen übernommen: Althochdeutsch spendon, Hochdeutsch und Mitteldänisch spenden, Altnordisch spenna.

Das mittelhochdeutsche Wort stammt wahrscheinlich auch teilweise aus dem Altfranzösischen despendre, das vom Lateinischen dispendere abgeleitet ist.

Im Bezug auf alles, was einen austauschbaren Wert hat (Arbeit, Gedanken, Zeit usw.), bedeutet es „verbrauchen, aufbrauchen“ und ist seit etwa 1300 belegt. Die Vorstellung von „verschwenderisch oder fruchtlos verbrauchen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die intransitive Bedeutung „erschöpfen, sich abnutzen“ stammt aus den 1590er Jahren (siehe spent).

    Werbung

    Trends von " spent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spent

    Werbung
    Trends
    Werbung