Werbung

Bedeutung von spendthrift

Verschwender; Geldverschwender; leichtfertiger Ausgeber

Herkunft und Geschichte von spendthrift

spendthrift(n.)

„jemand, der verschwenderisch oder unüberlegt Geld ausgibt“, um 1600 entstanden, abgeleitet von spend (Verb) + thrift (Substantiv) im Sinne von „Ersparnisse, Gewinne, Wohlstand“. Es ersetzte frühere Begriffe wie scattergood (1570er Jahre) und spend-all (1550er Jahre), und im Oxford English Dictionary wird dingthrift als eine weitere Variante aufgeführt. Ab etwa 1600 auch als Adjektiv verwendet. Verwandt: Spendthrifty.

Verknüpfte Einträge

„ausgeben oder weggeben, sich selbst etwas entziehen“ (Geld, Reichtum), Mittelhochdeutsch spenden, aus Althochdeutsch -spendan (in forspendan „aufbrauchen“), aus dem Mittellateinischen spendere, einer Verkürzung von Latein expendere „Geld abwiegen, auszahlen“ (siehe expend) oder möglicherweise von dispendere „ausgeben“ (siehe dispense). Das Wort wurde allgemein im Germanischen übernommen: Althochdeutsch spendon, Hochdeutsch und Mitteldänisch spenden, Altnordisch spenna.

Das mittelhochdeutsche Wort stammt wahrscheinlich auch teilweise aus dem Altfranzösischen despendre, das vom Lateinischen dispendere abgeleitet ist.

Im Bezug auf alles, was einen austauschbaren Wert hat (Arbeit, Gedanken, Zeit usw.), bedeutet es „verbrauchen, aufbrauchen“ und ist seit etwa 1300 belegt. Die Vorstellung von „verschwenderisch oder fruchtlos verbrauchen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die intransitive Bedeutung „erschöpfen, sich abnutzen“ stammt aus den 1590er Jahren (siehe spent).

Um 1300 herum bezeichnete das Wort „Thrift“ den Zustand oder die Eigenschaft des Gedeihens, also das Blühen und Wachsen. Es stand auch für Vitalität, Energie und die Kraft, zu gedeihen. Zudem wurde es im Sinne von Wohlstand, Ersparnissen, Gewinnen und materiellen Vorteilen verwendet. Der Ursprung liegt im Mittelenglischen thriven, was „gedeihen“ bedeutet (siehe thrive). Möglicherweise wurde es vom Altnordischen þrift beeinflusst, einer Variante von þrif, was „Wohlstand“ bedeutet, und abgeleitet von þrifask, was „gedeihen“ heißt.

Die Bedeutung „Sparsamkeit“ oder „Gewohnheit des Sparens“ taucht in den 1550er Jahren auf. Das Wort thrifty in diesem Zusammenhang stammt aus den 1520er Jahren. Auch spendthrift ist ein Begriff, der in diese Zeit fällt. Der Begriff Thrift-shop, der einen Laden beschreibt, der gebrauchte Waren verkauft, oft zur Unterstützung wohltätiger Zwecke, ist seit 1919 belegt. Thrift-store wurde erstmals 1972 verwendet.

    Werbung

    Trends von " spendthrift "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spendthrift" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spendthrift

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spendthrift"
    Werbung