Werbung

Bedeutung von sperate

hoffnungsvoll; vielversprechend; zahlungsfähig

Herkunft und Geschichte von sperate

sperate(adj.)

Im alten Recht, bezogen auf eine Schuld, bedeutete es „mit einer gewissen Aussicht auf Rückzahlung“, in den 1550er Jahren. Früher wurde es auch für einen Schuldner verwendet, der „in der Lage ist zu zahlen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Es stammt vom lateinischen speratus, dem Partizip Perfekt von sperare, was „hoffen, sich freuen auf“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von spes ab, was „Hoffnung“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indoeuropäischen Wortstamm spes-, der „Wohlstand“ bedeutet. Für weitere Informationen siehe speed (n.).

Die allgemeine (nicht-rechtliche) Verwendung setzte um 1808 ein. Etymologisch gesehen ist es das Gegenteil von desperate. John Donne verwendete das Wort speratory, was „auf Hoffnung oder Erwartung beruhend“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Um 1400, desperat, für Personen verwendet, bedeutete „verzweifelt, hoffnungslos“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Es stammt vom lateinischen desperatus ab, was so viel wie „aufgegeben, verzweifelt“ bedeutet. Dies ist das Partizip Perfekt von desperare, was „verzweifeln, alle Hoffnung verlieren“ heißt. Es setzt sich zusammen aus de, was „ohne“ bedeutet (siehe de-), und sperare, was „hoffen“ heißt. Letzteres stammt von spes ab, was „Hoffnung“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *spes- für „Wohlstand“ stammt (siehe auch speed (n.)).

Für Personen wurde es ab dem späten 15. Jahrhundert verwendet, um jemanden zu beschreiben, der „keine Sorge um die Sicherheit hat, extrem leichtsinnig ist, durch Verzweiflung zu Unüberlegtheit getrieben wird“. Die abgeschwächte Bedeutung „großes Verlangen nach etwas haben“ entwickelte sich in den 1950er Jahren. Bei Zuständen bedeutet es „äußerst ernst“ und stammt aus den 1550er Jahren. Bei Handlungen beschreibt es etwas, das „ohne Rücksicht auf die Konsequenzen getan oder in Anspruch genommen wird“ und ist aus den 1570er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Desperately; desperateness.

Im Mittelenglischen spede, abgeleitet vom Altenglischen sped, bedeutete es „Erfolg, einen erfolgreichen Verlauf; Wohlstand, Reichtum, Glück, gute Fortune; Gelegenheit, Fortschritt“. Die Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *spodiz zurück, das auch im Altseeländischen spod („Erfolg“), im Niederländischen spoed („Eile, Schnelligkeit“), im Althochdeutschen spuot („Erfolg“) und im Mittelniederländischen spoeden zu finden ist. Letzteres und das Althochdeutsche spuoten bedeuten „sich beeilen“ oder „zum Erfolg führen“.

Man nimmt an, dass es vom Proto-Indo-Europäischen *spo-ti- stammt, das sich von der Wurzel *spes- oder *speh- ableitet und „Wohlstand“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen išpai- („sich sättigen, voll werden“), im Sanskrit sphira („fett“), sphayate („nimmt zu“), im Lateinischen spes („Hoffnung“), sperare („hoffen“), im Altkirchenslawischen spechu („Streben“), spĕti („erfolgreich sein“), im Russischen spet' („reifen“) und im Litauischen spėju, spėti („Zeit haben“). Im Altenglischen gab es auch das Wort spōwan, was „gedeihen“ bedeutete.

Die Bedeutung „Schnelligkeit der Bewegung, Raschheit“ entwickelte sich im späten Altenglischen (zunächst meist adverbial, im Dativ Plural, wie in spedum feran). Der Begriff für „Geschwindigkeit oder Fortschrittsrate“ (ob schnell oder langsam) entstand im mittleren 14. Jahrhundert. Die technische Bedeutung als „Teil eines Geräts“ ist seit 1866 belegt. Im Slang wurde speed ab 1967 für Methamphetamin oder verwandte Drogen verwendet, basierend auf den Wirkungen für die Konsumenten.

Speed limit bezeichnet die „Höchstgeschwindigkeit“ eines Fahrzeugs (ursprünglich einer Lokomotive), die entweder gesetzlich festgelegt oder durch die Bauart begrenzt ist, und taucht 1879 auf. Der Begriff speed-trap für eine Geschwindigkeitskontrolle durch die Polizei wurde 1908 geprägt (die polizeiliche Bedeutung von trap (n.1) ist bereits 1906 belegt). Speed bump als Verkehrssicherheitsmaßnahme ist seit 1975 bekannt; die bildliche Verwendung setzte in den 1990er Jahren ein. Full speed für „höchste Geschwindigkeit“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Speed reading wurde erstmals 1965 nachgewiesen. Speedball als Mischung aus Kokain und Morphin oder Heroin ist seit 1909 dokumentiert.

Im Jahr 1892, abgeleitet von Doktoro Esperanto, was auf Esperanto so viel wie „der Hoffende“ bedeutet. Dies war das Pseudonym, das auf dem Titelblatt eines Buches über die künstliche, universelle Sprache verwendet wurde, die 1887 von ihrem polnisch geborenen Schöpfer, Lazarus Ludwig Zamenhof (1859-1917), veröffentlicht wurde. Im Spanischen findet sich ein ähnliches Wort: esperanza, was „Hoffnung“ bedeutet und von esperar stammt, das wiederum aus dem Lateinischen sperare für „hoffen“ abgeleitet ist (siehe auch sperate). Für das anfängliche e- siehe e-.

    Werbung

    Trends von " sperate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sperate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sperate

    Werbung
    Trends
    Werbung