Werbung

Bedeutung von spermaceti

Wachsartige Substanz im Kopf bestimmter Wale; medizinisch verwendetes Material; Kerzenöl.

Herkunft und Geschichte von spermaceti

spermaceti(n.)

„wachsartiges, fetthaltiges Zeug im Kopf bestimmter Wale“, Ende des 15. Jahrhunderts, spermacete, ursprünglich in Bezug auf Ambra, die medizinisch verwendet wurde. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen sperma ceti und bedeutet „Sperma eines Wals, Wal-Samen“ (es ähnelt frischem Sperma und wurde früher auch so angesehen). Er setzt sich zusammen aus dem Lateinischen sperma für „Samen, Samenflüssigkeit“ (siehe sperm) und ceti, dem Genitiv von cetus für „Wal, großes Meerestier“ (siehe Cetacea). In früheren Zeiten wurde der Substanz heilende Eigenschaften zugeschrieben, und sie fand auch Verwendung als Kerzenöl.

Use ... Sperma Cete ana with redd Wyne when ye wax old. [Sir George Ripley, "The Compound of Alchemy," 1471]
„Verwende ... Sperma Cete mit rotem Wein, wenn du alt wirst.“ [Sir George Ripley, „The Compound of Alchemy“, 1471]

Wissenschaftler sind sich bis heute nicht ganz sicher, welche genauen Eigenschaften sie hat. Früher gab es auch dialektale oder verunstaltete Formen wie parmacety usw. Sperm whale, kurz für spermaceti whale, taucht erstmals 1793 auf. Verwandt: Spermacetic.

Verknüpfte Einträge

Die Ordnung der Meeressäugetiere, zu der auch die Wale gehören, wurde 1795 eingeführt. Der Begriff stammt aus dem modernen Latein und leitet sich vom lateinischen Wort cetus ab, das „jedes große Meereswesen“ bezeichnet, also Wale, Robben und Delfine. Dieses wiederum geht auf das griechische kētos zurück, was „ein Wal oder ein Seeungeheuer“ bedeutet. Die Herkunft dieses griechischen Begriffs ist jedoch unbekannt. Hinzu kommt die Endung -acea.

"männliches Samensekret, männlicher Samen jeglicher Art," Ende des 14. Jahrhunderts, sperme, wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen sparme, esperme „Samen, Spermium“ (13. Jh.) und direkt aus dem Spätlateinischen sperma „Samen, Samenflüssigkeit“, aus dem Griechischen sperma „der Samen von Pflanzen, auch von Tieren“, wörtlich „das, was gesät wird“, von speirein „säen, streuen“ (aus dem Urindoeuropäischen *sper-mn-, von der Wurzel *sper- „verbreiten, säen“, siehe sparse; auch im Vergleich mit spore).

Sperm-cell ist seit 1851 belegt. Sperm bank ist seit 1963 belegt. Für sperm whale siehe spermaceti.

    Werbung

    Trends von " spermaceti "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spermaceti" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spermaceti

    Werbung
    Trends
    Werbung