Werbung

Bedeutung von stalemate

Unentschiedenheit; Patt-Situation; Stillstand

Herkunft und Geschichte von stalemate

stalemate(n.)

1765 bezeichnet der Begriff im Schach eine „Situation, in der ein Spieler, der nicht im Schach steht, in seinem Zug keine verfügbaren Züge hat.“ Er stammt von stale, was „Schachmatt“ bedeutet (Mitte des 15. Jahrhunderts), und mate (n.2) für „Schachmatt.“ Das mittelenglische stale kommt wahrscheinlich aus dem anglo-französischen estaler, was so viel wie „Schachmatt setzen“ oder „Stillstand“ bedeutet. Es hängt zusammen mit dem altfranzösischen estal, das „feste Position“ oder „Ort“ bedeutet, und bezieht sich auf einen germanischen Ursprung, ähnlich dem althochdeutschen stal, was „Stehplatz“ bedeutet (siehe stall (n.1)).

Der Begriff ist eigentlich ein Missverständnis, denn ein stale ist kein mate. „In England gewann vom 17. Jahrhundert bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts der Spieler, der Schachmatt erhielt, das Spiel“ [OED]. Die bildliche Bedeutung „Situation, in der keine Handlung möglich ist“ ist seit 1885 belegt. Als Verb taucht es erstmals 1765 auf; die bildliche Verwendung des Verbs stammt aus dem Jahr 1861.

Verknüpfte Einträge

Im Schach bezeichnet „eine Bedingung für Schachmatt, den Zustand des Königs, wenn er im Schach steht und sich nicht daraus bewegen kann“ etwa seit 1300 das Wort mat. Es stammt aus dem Altfranzösischen mat, das wiederum von mater „schachmatt setzen“ abgeleitet ist (siehe auch mate (v.2)).

Fool's mate, a mode of checkmate in which the tyro, moving first, is mated by his opponent's second move.— Scholar's mate, a simple mode of checkmate, sometimes practised on inexperienced players, in which the skilled player's queen, supported by a bishop, mates the tyro in four moves. [Century Dictionary]
Fool's mate (Narrenschachmatt) ist eine Schachmatt-Variante, bei der der Anfänger, der als Erster zieht, bereits nach dem zweiten Zug seines Gegners schachmatt gesetzt wird.— Scholar's mate (Gelehrtenmatt) ist eine einfache Schachmatt-Variante, die manchmal gegen unerfahrene Spieler angewendet wird. Dabei setzt die Dame des geübten Spielers, unterstützt von einem Läufer, den Anfänger in nur vier Zügen schachmatt. [Century Dictionary]

[Platz in einem Stall für Tiere] Im Mittelenglischen stalle, abgeleitet vom Altenglischen steall, was so viel wie „Stehplatz, fester Ort oder Position, Zustand; Ort, an dem Vieh gehalten wird, Stall; Fischgründe“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *stalli- (auch Quelle für das Altnordische stallr „Sockel für Idole, Altar; Krippe, Futtertrog“, das Altfriesische stal, das Althochdeutsche stall „Standort, Platz, Stall, Abteil“, das Deutsche Stall „Stall“ und Stelle „Ort“).

Möglicherweise stammt dies vom Proto-Indoeuropäischen *stol-no-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *stel- „stellen, stehen, in Ordnung bringen“, wobei Ableitungen sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen. Vergleiche stallion, install.

Mehrere Bedeutungen, darunter „Stand zum Verkauf“ (Mitte des 13. Jahrhunderts, angedeutet in stallage), stammen wahrscheinlich aus dem anglo-französischen und altfranzösischen estal „Station, Position; Stall in einem Stall; Stand auf einem Markt; ein Stillstand; ein festes Stehen“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch étal „Metzgerstand“). Dies ist zusammen mit dem Italienischen stallo „Platz“, stalla „Stall“ eine Entlehnung aus einer germanischen Quelle, die dieselbe Wurzel wie das einheimische englische Wort hat.

Die Bedeutung „Bude oder Bank zum Verkauf von Waren, Geldwechseln usw.“ ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Sinn „teilweise umschlossener fester Sitz in einem Chor“ ist seit etwa 1400 nachweisbar; der für „Urinbecken oder geteiltes Abteil in einer Reihe in einer Toilette“ stammt aus dem Jahr 1967. Früher wurde das Wort breiter verwendet; im Mittelenglischen bedeutete stand stall „Hilfe oder Nutzen bieten“. Ein homestall (altenglisch hamsteal) war ein Wohnsitz, ein finger-stall ein Fingerhut oder ein Finger eines Handschuhs.

    Werbung

    Trends von " stalemate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stalemate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stalemate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stalemate"
    Werbung