Werbung

Bedeutung von stall

Stall; Abstellplatz für Tiere; Ausrede oder Ablenkung

Herkunft und Geschichte von stall

stall(n.1)

[Platz in einem Stall für Tiere] Im Mittelenglischen stalle, abgeleitet vom Altenglischen steall, was so viel wie „Stehplatz, fester Ort oder Position, Zustand; Ort, an dem Vieh gehalten wird, Stall; Fischgründe“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *stalli- (auch Quelle für das Altnordische stallr „Sockel für Idole, Altar; Krippe, Futtertrog“, das Altfriesische stal, das Althochdeutsche stall „Standort, Platz, Stall, Abteil“, das Deutsche Stall „Stall“ und Stelle „Ort“).

Möglicherweise stammt dies vom Proto-Indoeuropäischen *stol-no-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *stel- „stellen, stehen, in Ordnung bringen“, wobei Ableitungen sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen. Vergleiche stallion, install.

Mehrere Bedeutungen, darunter „Stand zum Verkauf“ (Mitte des 13. Jahrhunderts, angedeutet in stallage), stammen wahrscheinlich aus dem anglo-französischen und altfranzösischen estal „Station, Position; Stall in einem Stall; Stand auf einem Markt; ein Stillstand; ein festes Stehen“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch étal „Metzgerstand“). Dies ist zusammen mit dem Italienischen stallo „Platz“, stalla „Stall“ eine Entlehnung aus einer germanischen Quelle, die dieselbe Wurzel wie das einheimische englische Wort hat.

Die Bedeutung „Bude oder Bank zum Verkauf von Waren, Geldwechseln usw.“ ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Sinn „teilweise umschlossener fester Sitz in einem Chor“ ist seit etwa 1400 nachweisbar; der für „Urinbecken oder geteiltes Abteil in einer Reihe in einer Toilette“ stammt aus dem Jahr 1967. Früher wurde das Wort breiter verwendet; im Mittelenglischen bedeutete stand stall „Hilfe oder Nutzen bieten“. Ein homestall (altenglisch hamsteal) war ein Wohnsitz, ein finger-stall ein Fingerhut oder ein Finger eines Handschuhs.

stall(n.2)

[Vorwand oder ausweichende Geschichte, um etwas zu vermeiden] 1851, Slang, früher stall-off (1812), aus der früheren Bedeutung „Diebeshilfe“ (1590er, Greene, „Conny Catching“), besonders ein Komplize eines Taschendiebs, der die Aufmerksamkeit des Opfers ablenkt und bei der Flucht hilft, abgeleitet von einer Variante von stale „Vogel, der als Lockvogel verwendet wird, um andere Vögel anzulocken“ (frühes 15. Jahrhundert), aus dem anglo-französischen estale „Lockvogel, Taube, die einen Greifvogel anlockt“ (13. Jahrhundert, vergleiche stool pigeon). Die etymologische Bedeutung ist „Stillstand“. Sie stammt aus dem Altfranzösischen estal „Ort, Stand, Stall“, aus dem Fränkischen *stal- „Position“, das letztlich aus dem Germanischen kommt und verwandt ist mit dem Altenglischen steall (siehe stall (n.1)).

Vergleiche das Altenglische stælhran „Lockvogel-Rentier“, Deutsch stellvogel „Lockvogel“. Die bildliche Bedeutung von „Täuschung, Mittel der Verführung“ ist seit den 1520er Jahren belegt. Vergleiche auch stall (v.2).

Die „Staller“ werden mit dem Teil der Gewinne belohnt, den die Großzügigkeit der „knuckling gentlemen“ ihnen zu gewähren bereit ist. [J.H. Vaux, „Flash Dictionary“, 1812]

stall(v.1)

[stop] um 1400, stallen, „zum Stillstand kommen“ (intransitiv); Mitte des 15. Jahrhunderts „feststecken oder festgesetzt werden“, besonders im Schlamm oder Morast; stammt aus dem Altfranzösischen estale oder dem Altenglischen steall (siehe stall (n.1)).

Die transitive Bedeutung „jemanden in ein (kirchliches) Amt einsetzen, installieren“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; die spezifische Bedeutung „ein Tier in eine Box stellen“ ist ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert belegt. Im Zusammenhang mit Motoren oder motorisierten Fahrzeugen ist die Bedeutung „in den Leerlauf geraten“ ab 1904 (transitiv), 1914 (intransitiv) belegt; bei Flugzeugen, die „Auftrieb verlieren“, ab 1910. Verwandt: Stalled; stalling.

stall(v.2)

In den 1590er Jahren bedeutete es, "ein Opfer abzulenken und so einen Taschendieb vor Beobachtung zu schützen." Dies leitet sich von stall (n.2) ab, das in diesem Zusammenhang "Lockvogel" bedeutet. Die Bedeutung "ausweichen, umschiffen, Zeit schinden" ist seit 1903 belegt. Verwandte Begriffe sind Stalled und stalling. Ein Vergleich dazu ist der alte Slang stalling ken, was so viel wie "Haus zum Empfang gestohlener Waren" bedeutet und aus den 1560er Jahren stammt.

stall(n.3)

"Aktion des Verlusts von Auftrieb, Leistung oder Bewegung," 1918 bei Flugzeugen, 1959 bei Automotoren, abgeleitet von stall (v.1).

Verknüpfte Einträge

Das Wort instal, früher auch enstall, stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert und bedeutet „jemanden in ein (kirchliches) Amt einsetzen, indem man ihn in einen offiziellen Platz setzt“. Es kommt aus dem Altfranzösischen installer (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Mittellateinischen installare, das sich aus dem Lateinischen in- für „in“ (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *en für „in“) und dem Mittellateinischen stallum für „Standort“ zusammensetzt. Letzteres hat germanische Wurzeln, vergleichbar mit dem Althochdeutschen stal für „Stehplatz“. Siehe auch stall (n.1). Verwandte Begriffe sind Installed und installing.

In the church of England the installation of a canon or prebendary of a cathedral consists in solemnly inducting him into his stall in the choir and his place in the chapter. [Century Dictionary]
In der Kirche von England besteht die Einsetzung eines Kanonikers oder Präbendaries in eine Kathedrale darin, dass er feierlich in seinen Platz im Chor und seine Stellung im Kapitel eingeführt wird. [Century Dictionary]

„Steuer oder Gebühr, die für das Privileg erhoben wird, einen Stand auf einem Markt oder Jahrmarkt zu errichten oder zu nutzen“, Ende des 14. Jahrhunderts (Mitte des 13. Jahrhunderts im Anglo-Lateinischen). Stammt aus dem Altfranzösischen estalage, estallage, Anglo-Französisch stallage, Mittellatein stallagium, alles letztlich aus einer germanischen Quelle (siehe stall (n.1); auch -age)). Daher stallager „Person, die Waren von einem Marktstand verkauft“ (Mitte des 14. Jahrhunderts).

Werbung

Trends von " stall "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stall" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stall

Werbung
Trends
Werbung