Werbung

Bedeutung von statuette

Figur; kleine Statue; Miniaturstatue

Herkunft und Geschichte von statuette

statuette(n.)

"eine kleine Statue, eine Figur," 1843, zuvor im Französischen, abgeleitet von statue + dem Diminutivsuffix -ette.

Verknüpfte Einträge

„Figur eines Menschen oder Tieres, die aus einem festen Material gefertigt ist, von gewisser Größe und im Rund“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen statue, estatue „(heidnische) Statue, geschnitztes Bild“ (12. Jahrhundert), aus dem Lateinischen statua „Bild, Statue, monumentale Figur, Darstellung aus Metall“.

Eigentlich bedeutet es „das, was aufgestellt wird“, eine Rückbildung aus statuere „zum Stehen bringen, aufstellen“, abgeleitet von status „ein Stehen, eine Position“, das vom Partizip Perfekt von stare „stehen“ stammt (aus der indogermanischen Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“).

Das Kinderspiel statues ist seit 1906 unter diesem Namen belegt. Zu den Verben, die im Englischen versucht wurden, um „als Statue darstellen“ zu bedeuten, gehören statuize (1719, Übersetzung des französischen fait Statuër), statue (1751) und statufy (1868), die jedoch größtenteils wieder verworfen wurden.

Das diminutive Wortbildungselement stammt aus dem Altfranzösischen -ette (weiblich) und wurde im Altfranzösischen willkürlich zusammen mit der männlichen Form -et verwendet (siehe -et).

Im Allgemeinen gilt: Ältere aus dem Französischen entlehnte Wörter haben im Englischen die Endung -et, während die seit dem 17. Jahrhundert aufgenommenen Wörter die Endung -ette tragen.

Seit dem späten 19. Jahrhundert wird sie auch bei einheimischen Wörtern verwendet, insbesondere von Personen, die neue Produktnamen kreieren. Diese neigen dazu, der Endung einen Sinn von „Nachahmung, eine Art von“ zu verleihen (zum Beispiel flannelette „Nachahmungsflanell aus Baumwolle“, 1876; leatherette, 1855; linenette, 1894). Sie hat auch Wörter wie lecturette (1867) und sermonette hervorgebracht, die, wie das OED anmerkt, „kaum als gebräuchlich bezeichnet werden können, obwohl sie oft in Zeitungen zu finden sind.“ Ein kleiner Supermarkt in den USA wurde manchmal als superette (1938) bezeichnet, was etymologisch unmöglich ist.

    Werbung

    Trends von " statuette "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "statuette" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of statuette

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "statuette"
    Werbung