Werbung

Bedeutung von statute

Gesetz; Verordnung; Regelung

Herkunft und Geschichte von statute

statute(n.)

Um 1300 herum bedeutete das Wort „ein Gesetz des Landes, ein Erlass eines Herrschers“. Es stammt aus dem Altfranzösischen statut, estatut, estatu, was so viel wie „(königliche) Verkündung, (rechtliches) Statut“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische statutum zurück, was „ein Gesetz, einen Erlass“ bezeichnet. Es ist ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von statuere „erlassen, festlegen“ gebildet wurde, und leitet sich von status „Zustand, Stellung“ ab, was wiederum von stare „stehen“ kommt. Diese Wurzel hat ihren Ursprung im PIE-Wort *sta-, das „stehen, festmachen oder sein“ bedeutet.

Besonders später, ab dem späten 14. Jahrhundert, wurde es spezifisch für „eine Verordnung, die von einem gesetzgebenden Organ erlassen wurde“. Als Adjektiv, das Maßeinheiten oder Gewichte bezeichnet, die gesetzlich festgelegt sind, taucht es in den 1580er Jahren auf.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete lagu (im Plural laga, in der Zusammensetzung lah-) „Ordnung, Regel, die von einer Autorität festgelegt wurde, Vorschrift; ein Gebiet, das nach denselben Gesetzen regiert wird“. Manchmal wurde es auch im Sinne von „Recht, gesetzliches Privileg“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem Altnordischen *lagu für „Gesetz“ und ist der kollektive Plural von lag, was so viel wie „Schicht, Maß, Schlag“ bedeutet – also wörtlich „etwas, das festgelegt ist, das Festgelegte oder Bestimmte“.

Es wird angenommen, dass es sich aus dem Urgermanischen *lagam entwickelt hat, was „legen, setzen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *legh-, die „sich niederlegen, legen“ bedeutet). Das moderne Wort ist somit ein Zwilling von lay (Substantiv 2), das „das Festgelegte oder Etablierte“ beschreibt.

Im Altenglischen war es eher selten und verdrängte das gebräuchlichere ae sowie gesetnes, die beide etymologisch „etwas, das gesetzt oder festgelegt ist“ bedeuteten.

In der Physik bezeichnete es ab den 1660er Jahren „eine Aussage, die die regelmäßige Ordnung der Dinge beschreibt“. Der Ausdruck Law and order wird seit 1796 verwendet. To lay down the law (1752) ist pleonastisch, da das „Gesetz“ hier biblisches Recht meint, das von der Kanzel verkündet wird. Poor laws sorgten für die Unterstützung von Armen auf Kosten der Öffentlichkeit, während sumptuary laws Übermaß in Kleidung, Nahrung oder Luxusgütern einschränkten.

In den indogermanischen Sprachen ist es üblicher, verschiedene Begriffe für „ein spezifisches Gesetz“ und für „Gesetz“ im allgemeinen Sinne von „Institution oder Gesetzeskörper“ zu verwenden. Ein Beispiel dafür ist das Lateinische: lex bedeutet „ein Gesetz“, während ius „ein Recht“, insbesondere „gesetzliches Recht, Gesetz“ bezeichnet.

Die indogermanischen Wörter für „Gesetz“ stammen meist von Verben ab, die „legen, setzen, stellen“ bedeuten. Dazu gehört das Griechische thesmos (abgeleitet von tithemi „legen, setzen“), das Altenglische dom (von der indogermanischen Wurzel *dhe- „legen, setzen, stellen“), das Litauische įstatymas (von statyti „zum Stehen bringen, aufstellen, einrichten“), das Polnische ustawa (von stać „stehen“) und viele andere. Vergleiche auch das Altenglische gesetnes (siehe oben), statute, das aus dem Lateinischen statuere stammt, sowie das Deutsche Gesetz, das „ein Gesetz, eine Vorschrift“ bedeutet und aus dem Althochdeutschen gisatzida abgeleitet ist, was „eine Festlegung, Bestimmung, Beurteilung“ bedeutet. Hierbei kommt das Verb sezzen (im modernen Deutsch setzen) vor, was „setzen, stellen, legen“ bedeutet.

Wörter, die „Gesetz“ im allgemeinen Sinne beschreiben, bedeuten etymologisch oft „das, was recht ist“, und sind häufig mit Adjektiven verbunden, die „recht“ bedeuten. Diese Adjektive sind oft bildliche Verwendungen von Wörtern, die „gerade“, „aufrecht“, „wahr“, „angemessen“ oder „Brauchtum, Sitte“ bedeuten. Beispiele dafür sind das Griechische nomos (wie in numismatic), das Französische droit, das Spanische derecho, die alle vom Lateinischen directus stammen, sowie das Polnische prawo und das Russische pravo (vom Altkirchenslawischen pravŭ „gerade“, in den nachfolgenden Sprachen „recht“). Auch im Altnordischen gab es rettr, im Altenglischen riht, im Niederländischen recht und im Deutschen Recht (siehe right (Adjektiv 1)).

[L]earn to obey good laws before you seek to alter bad ones [Ruskin, "Fors Clavigera"]
[L]erne, gute Gesetze zu befolgen, bevor du versuchst, schlechte zu ändern [Ruskin, „Fors Clavigera“]

"bezüglich Gesetze; auf gesetzliche Grundlage angewiesen; gesetzlich vorgeschrieben," 1766, abgeleitet von statute + -ory. Früher wurde es in einer mittlerweile veralteten Bedeutung von "bezüglich der Verabschiedung" (1717) verwendet. Statutory rape wird so genannt seit 1873; in den USA bezeichnet es "Geschlechtsverkehr mit einer Frau unter dem gesetzlichen Einwilligungsalter, ob gezwungen oder nicht." Verwandt: Statutorily.

*stā- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „stehen, niederlegen, festmachen oder -stehen“ bedeutet. Daraus entstanden Ableitungen, die „Ort oder Ding, das steht“ beschreiben.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: Afghanistan; Anastasia; apostasy; apostate; armistice; arrest; assist; astatic; astatine; Baluchistan; bedstead; circumstance; consist; constable; constant; constitute; contrast; cost; desist; destination; destine; destitute; diastase; distance; distant; ecstasy; epistasis; epistemology; establish; estaminet; estate; etagere; existence; extant; Hindustan; histidine; histo-; histogram; histology; histone; hypostasis; insist; instant; instauration; institute; interstice; isostasy; isostatic; Kazakhstan; metastasis; obstacle; obstetric; obstinate; oust; Pakistan; peristyle; persist; post (n.1) „aufrecht stehender Balken“; press (v.2) „in Dienst zwingen“; presto; prostate; prostitute; resist; rest (v.2) „verweilen, bleiben“; restitution; restive; restore; shtetl; solstice; stable (adj.) „sicher gegen Umfallen“; stable (n.) „Gebäude für Nutztiere“; stage; stalag; stalwart; stamen; -stan; stance; stanchion; stand; standard; stanza; stapes; starboard; stare decisis; stasis; -stat; stat; state (n.1) „Umstände, Bedingungen“; stater; static; station; statistics; stator; statue; stature; status; statute; staunch; (adj.) „stark, substantiell“; stay (v.1) „stillstehen, an Ort und Stelle bleiben“; stay (n.2) „starker Strick, der den Mast eines Schiffs stützt“; stead; steed; steer (n.) „männliches Rindvieh“; steer (v.) „den Kurs eines Fahrzeugs lenken“; stem (n.) „Stamm einer Pflanze“; stern (n.) „Heck eines Schiffs“; stet; stoa; stoic; stool; store; stound; stow; stud (n.1) „Nagelkopf, Knopf“; stud (n.2) „Pferd, das zur Zucht gehalten wird“; stylite; subsist; substance; substitute; substitution; superstition; system; Taurus; understand.

Außerdem könnte diese Wurzel die Quelle folgender Begriffe sein: Im Sanskrit tisthati „steht“; im Avestischen histaiti „stehen“; im Persischen -stan „Land“, wörtlich „wo man steht“; im Griechischen histēmi „setzen, stellen, zum Stehen bringen; wiegen“, stasis „Stillstand“, statos „gestellt“, stylos „Säule“; im Lateinischen sistere „stillstehen, anhalten, aufstellen, platzieren, vor Gericht bringen“, status „Art, Stellung, Zustand, Haltung“, stare „stehen“, statio „Station, Posten“; im Litauischen stojuos „ich stelle mich“, statau „ich stelle“; im Altkirchenslawischen staja „ich stelle mich“, stanu „Stellung“; im Gotischen standan, im Altenglischen standan „stehen“, stede „Ort“; im Altisländischen steði „Amboss“; im Altirischen sessam „der Akt des Stehens“.

    Werbung

    Trends von " statute "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "statute" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of statute

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "statute"
    Werbung