Werbung

Herkunft und Geschichte von stock-room

stock-room(n.)

auch stockroom, "Raum, in dem Vorräte von Waren oder Materialien, die zum Verkauf bereit sind, aufbewahrt werden," 1825, ursprünglich unter Schreibwarenhändlern, von stock (n.2) + room (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen roum, abgeleitet vom Altenglischen rum, was so viel wie „Raum, Ausdehnung; ausreichend Platz, geeigneter Anlass (etwas zu tun)“ bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *ruman und hat auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen und Gotischen die Form rum angenommen. Im modernen Deutsch finden wir Raum, im Niederländischen heißt es ruim und bezeichnet den „Laderaum eines Schiffs“ oder das „Schiff“ selbst. Die Nomen entstanden aus dem germanischen Adjektiv *ruma-, was „geräumig, weitläufig“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *reue- (1), die „öffnen; Raum“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Avestischen ravah- („Raum“), im Lateinischen rus („offenes Land“), im Altirischen roi, roe („ebene Fläche“) sowie im Altkirchenslawischen ravinu („eben“) und im Russischen ravnina („eine Ebene“).

Im Altenglischen gab es auch häufig das Adjektiv rum, was „geräumig, weit, lang, großzügig“ bedeutete. Zudem fand man es als Adverb rumlice, was so viel wie „großzügig, korpulent“ (im Mittelenglischen roumli) ausdrückte.

Die Bedeutung „Kammer, Kabine“ taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert als nautischer Fachbegriff auf. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch für die innere Aufteilung eines Gebäudes verwendet, die durch Wände oder Trennwände geschaffen wurde. Im Altenglischen bezeichnete man so etwas mit cofa, dem Vorfahren von cove. Der Sinn von „Personen, die sich in einem Raum versammeln“ ist erst ab 1712 belegt.

Make room („einen Durchgang schaffen, Platz machen“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Room-service ist seit 1913 belegt, während room-temperature, was so viel wie „angenehm für die Bewohner eines Raumes“ bedeutet, seit 1879 verwendet wird. Der Begriff Roomth für „ausreichend Platz“ (in den 1530er Jahren, mit -th (2)) ist heute nicht mehr gebräuchlich.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Vorrat für zukünftige Verwendung; gemeinschaftlicher Reichtum“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann als „Geldsumme, die für einen bestimmten Zweck zurückgelegt wird“ verwendet. Diese Entwicklungen stammen aus dem mittelhochdeutschen stock (n.1), aber die genaue Verbindung zum ursprünglichen Sinn ist unklar. Möglicherweise stammt die Vorstellung von einem „Stamm“, aus dem die Gewinne hervorgehen, oder von stock (n.1) in der veralteten Bedeutung „Geldkassette“ (ca. 1400). Wahrscheinlich gibt es hier mehrere Entwicklungslinien.

Die Bedeutung „gezeichnetes Kapital einer Gesellschaft“ stammt aus den 1610er Jahren. Der bildliche Ausdruck take stock in – „Vertrauen haben in, als wichtig erachten“ – entstand 1870, basierend auf der Idee einer Investition.

In stock – „im Besitz eines Händlers“ – ist aus den 1610er Jahren überliefert. Die Bedeutung „Brühe, die durch das Kochen von Fleisch entsteht“ stammt aus dem Jahr 1764. Ab 1873 wurde es dann auch im Sinne von „Rohmaterial, aus dem etwas hergestellt wird“ verwendet, insbesondere in Bezug auf Papier.

Im Theaterkontext bezeichnete es eine Truppe, die regelmäßig an einem bestimmten Ort auftritt, wiederkehrende Stücke spielt oder ein festes Repertoire hat. Dieser Gebrauch ist seit 1708 belegt und basiert auf der Vorstellung von etwas, das gewohnheitsmäßig produziert oder genutzt wird.

Taking stock – „eine Bestandsaufnahme machen“ – ist seit 1736 belegt. Der eigene stock in trade bezeichnete ursprünglich „Waren, die ein Händler oder Ladenbesitzer vorrätig hat“ (1760er Jahre) und wurde ab 1784 auch bildlich verwendet.

Als Sammelbegriff für das bewegliche Vermögen eines Bauernhofs, insbesondere für Pferde, Rinder, Schafe und andere nützliche Tiere, ist es seit den 1510er Jahren belegt. Daher stammen auch Begriffe wie livestock und stockyard. „Die Anwendung auf Vieh ist in erster Linie eine spezifische Verwendung des Begriffs ‚Vorrat‘, aber die Vorstellung von ‚Rasse‘ oder ‚Zucht‘ ... hat ebenfalls zu seiner Entwicklung beigetragen“ [OED].

    Werbung

    "stock-room" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stock-room

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stock-room"
    Werbung