Werbung

Bedeutung von Stockholm

Hauptstadt von Schweden; Stadt an einer Bucht; Inselstadt

Herkunft und Geschichte von Stockholm

Stockholm

Die Hauptstadt Schwedens, die Mitte des 13. Jahrhunderts aus einem Fischerdorf entstand. Der zweite Teil des Namens ist holm, was „Insel“ bedeutet (siehe holm); der erste Teil könnte entweder stäk für „Bucht“ oder stock für „Pfahl, Steg“ sein. Verwandt: Stockholmer.

Stockholm Syndrome stammt aus dem Jahr 1978 und ist ein Begriff aus der Psychologie. Der Name leitet sich von dem gewalttätigen Überfall auf die Sveriges Kreditbank in Stockholm am 23. August 1973 ab. Vier Bankangestellte wurden mehr als fünf Tage lang in einem Tresor als Geiseln gehalten, während dieser Zeit entwickelten die Geiseln eine erstaunliche Bindung zu ihrem Täter und eine Angst vor den potenziellen Rettern, die sie später nicht erklären konnten.

Verknüpfte Einträge

"kleine Insel in einem Fluss; Flusswiese," spät im Altenglischen, abgeleitet vom Alt-Nordischen holmr "kleine Insel," besonders in einem Fluss oder einer Bucht, oder dem verwandten Alt-Dänischen hulm, aus dem Urgermanischen *hul-maz, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *kel- (2) hat und "hervorstehen; Hügel" bedeutet. Diese Bedeutung ist heute weitgehend verschwunden, aber sie lebt in Ortsnamen weiter, wo sie verschiedene Bedeutungen angenommen hat, die alle auf das Grundkonzept von "Insel" zurückgehen: "'erhöhtes Gelände im Sumpf, Einhegungen von Randflächen, Land in einer Flussbiegung, Flusswiese, Vorgebirge'" ["Cambridge Dictionary of English Place-Names"]. Das verwandte Altenglische holm (nur in poetischen Texten belegt) bedeutete "Meer, Ozean, Welle."

Das seltene Erdenmetall wurde 1886 von dem französischen Chemiker Lecoq de Boisbaudran benannt. Der Name stammt von holmia, was so viel wie "Holmiumoxid" bedeutet. Dieser Erdenmetall wurde 1879 von dem schwedischen Chemiker Per Teodor Cleve entdeckt und in der modernen lateinischen Sprache benannt, inspiriert von Holmia, dem lateinischen Namen für Stockholm. Der Name folgt der gängigen Nomenklatur für metallische Elemente, die oft auf -ium endet. Holmia wurde aus Erbium, dem skandinavischen Erdenmetall, isoliert, das auch thulium, scandium und ytterbium lieferte.

    Werbung

    Trends von " Stockholm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Stockholm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Stockholm

    Werbung
    Trends
    Werbung