Werbung

Bedeutung von stope

Stufe; Abbaustelle; Bergbauaushub

Herkunft und Geschichte von stope

stope(n.)

Eine Art stufenförmiger Ausgrabung im Bergbau und ähnlichen Bereichen, die erstmals 1747 belegt ist. Der Begriff stammt aus dem Niederdeutschen stope und dem Mittelniederländischen stoepe, was so viel wie „eine Stufe“ bedeutet, und ist verwandt mit step (n.1). Siehe auch stoop (n.1).

Als Verb wird es seit 1778 verwendet und bedeutet „den Inhalt eines Erzganges entfernen“, also wörtlich „in stopes schneiden“. Es kann auch als Adjektiv auftreten. Verwandte Begriffe sind Stoped und stoping.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen steppen, abgeleitet vom Altenglischen steppan (Anglian), stæppan (West-Sachsen) – das bedeutet so viel wie „einen Schritt machen, die Beine und Füße wie beim Gehen bewegen“. Der Ursprung liegt im Westgermanischen *stapjanan für „treten“ (verwandt auch mit dem Altfriesischen stapa, Mittelniederländischen und Niederländischen stappen, Althochdeutschen stapfon sowie dem modernen Deutschen stapfen für „Schritt“).

Laut Watkins und anderen könnte das Wort von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *stebh- stammen, die „Pfosten, Stamm; unterstützen, fest platzieren“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist staff (Substantiv). Wenn das zutrifft, könnten auch das Altkirchenslawische stopa („Schritt, Tritt“) und stepeni („Schritt, Grad“) von derselben Wurzel abgeleitet sein. Die Idee dahinter könnte sein, „fest treten“ oder „einen sicheren Stand haben“. Allerdings hat Boutkan die entsprechende Pokorny-Eintragung genauer untersucht, festgestellt, dass diese Wortgruppe nur im Germanischen vorkommt, und keine indogermanische Etymologie angeboten.

Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet es „eine kurze Strecke gehen“. Die transitive Bedeutung „etwas setzen oder pflanzen, indem man darauf tritt“ (wie in step foot in, was das Century Dictionary als „umgangssprachlich“ kennzeichnet) ist seit den 1530er Jahren belegt. Ursprünglich war das Verb stark, mit der Vergangenheitsform stop und dem Partizip Perfekt bestapen. Die schwachen Formen stepped und stepping entwickelten sich im 13. Jahrhundert und wurden ab dem 16. Jahrhundert die einzigen Formen.

Die Wendung step out für „kurz weggehen“ stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung „stilvoll in die Öffentlichkeit treten“ kam erst 1907 auf. Die transitive Form step off für „eine Strecke durch Abmessen mit Schritten bestimmen“ ist von 1863. Der Ausdruck Step on it für „beeil dich“ taucht 1923 auf, wobei sich it auf das Gaspedal eines Autos bezieht.

"erhöhte offene Plattform vor dem Eingang eines Hauses, die über Stufen erreicht wird" 1755, amerikanisch und kanadisch, aus dem Niederländischen stoep "Stufen, Eingangsstufe, Schwelle," aus dem Mittelniederländischen, aus dem Urgermanischen *stap- "Schritt" (siehe step (v.)).

This, unlike most of the words received [in American English] from the Dutch, has extended, in consequence of the uniform style of building that prevails throughout the country, beyond the bounds of New York State, as far as the backwoods of Canada. [Bartlett]
Dies hat sich, im Gegensatz zu den meisten Wörtern, die [im amerikanischen Englisch] aus dem Niederländischen übernommen wurden, aufgrund des einheitlichen Baustils, der im ganzen Land vorherrscht, über die Grenzen des Bundesstaates New York hinaus bis zu den Hinterwäldern Kanadas ausgedehnt. [Bartlett]

Eigentlich weder eine veranda noch eine porch. Auch im südafrikanischen Englisch als stoep (1797), daher stoep-sitter "gewohnheitsmäßige untätige Person, die den ganzen Tag auf ihrem eigenen stoep sitzt."

    Werbung

    Trends von " stope "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stope" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stope

    Werbung
    Trends
    Werbung