Werbung

Bedeutung von stool-ball

Stuhlball; Freiluftspiel ähnlich dem Cricket; traditionelles Spiel für Frauen

Herkunft und Geschichte von stool-ball

stool-ball(n.)

Ein Freiluftspiel, das dem Cricket ähnelt und im 16. und 17. Jahrhundert meist von Frauen allein gespielt wurde. Im Mittelalter, ab dem 15. Jahrhundert, entstand der Name aus stool (n.) + ball (n.1). Gespielt wurde mit einem „Stuhl“ – Brettern auf Stöcken – anstelle von Wickets. „Vielleicht war es ursprünglich ein gewöhnlicher Stuhl“ [OED]. Zum ersten Mal erwähnt (und zusammen mit Handball, Fußball, „tenessyng“ usw. verboten).

Verknüpfte Einträge

"rundes Objekt, kompakter kugelförmiger Körper," auch "ein Ball, der in einem Spiel verwendet wird," um 1200, wahrscheinlich von einem nicht aufgezeichneten Altenglischen *beal, *beall (belegt durch das Diminutiv bealluc "Hoden"), oder vom verwandten Altnordischen bollr "Ball," aus dem Urgermanischen *balluz (Quelle auch von Niederländisch bal, Flämisch bal, Althochdeutsch ballo, Deutsch Ball), aus der PIE-Wurzel *bhel- (2) "blasen, schwellen."

Die Bedeutung "Hoden" stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert (vergleiche ballocks). Ball des Fußes ist aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Bedeutung "rundes Geschoss, das in Kriegen verwendet wird" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Bedeutung "ein Spiel, das mit einem Ball gespielt wird" stammt aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Baseball-Bedeutung von "Wurf, der nicht die Platte innerhalb der Strike-Zone überquert" ist von 1889, wahrscheinlich kurz für high ball, low ball, usw.

Kugelschreiber ist von 1946. Feuerball bezog sich, als es 1821 erstmals aufgezeichnet wurde, auf "ein Glas Brandy;" als "spektakulär erfolgreicher Streber" ist es ab ca. 1900 belegt. Viele Ausdrücke stammen aus dem Sport: Den Ball haben "den Vorteil halten" ist von ca. 1400. Auf dem Ball sein ist von 1912; den Blick auf den Ball halten im übertragenen Sinne ist von 1907, wahrscheinlich letztlich im Golf, wo es oft wiederholter Rat war. Die bildliche Verwendung von Ball im (jemandes) Feld ist von 1956, aus dem Tennis.

The head must necessarily be steady, for it is most important that you should keep your eye fixedly on the ball from the moment that the club-head is lifted from the ground until the ball is actually struck. "Keep your eye on the ball," should be your companion text to "Slow back." [Horace G. Hutchinson, "Hints on the Game of Golf," 1886]
Der Kopf muss unbedingt ruhig sein, denn es ist sehr wichtig, dass Sie Ihr Auge fest auf den Ball richten, vom Moment an, in dem der Schlägerkopf vom Boden gehoben wird, bis der Ball tatsächlich getroffen wird. "Halten Sie Ihr Auge auf den Ball gerichtet," sollte Ihr Begleittext zu "Langsam zurück" sein. [Horace G. Hutchinson, "Hints on the Game of Golf," 1886]
Once a meeting is over, someone will be expected to do something. Make sure it is someone else. This is known as keeping the ball in their court. [Shepherd Mead, "How to Get Rich in TV Without Really Trying," 1956]
Sobald ein Meeting vorbei ist, wird erwartet, dass jemand etwas tut. Stellen Sie sicher, dass es jemand anderes ist. Dies wird als den Ball in ihrem Feld halten bezeichnet. [Shepherd Mead, "How to Get Rich in TV Without Really Trying," 1956]

Im Mittelenglischen stōl, abgeleitet vom Altenglischen stol, was so viel wie „Sitz für eine Person“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stōla-, das auch im Altfriesischen stol, Altnordischen stoll, Althochdeutschen stuol und im Deutschen Stuhl für „Sitz“ zu finden ist. Im Gotischen hieß es stols und bezeichnete einen „hohen Sitz“ oder Thron. Der Weg führt weiter zurück zur indogermanischen Wurzel *sta-lo-, dem Lokativ von *sta-, was „stehen“ oder „fest machen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Litauischen mit pa-stolas für „Stand“ und im Altkirchenslawischen stolu für „Hocker“.

Ursprünglich wurde das englische Wort vor allem für Throne verwendet, wie im Beispiel cynestol, was „königlicher Sitz“ oder „Thron“ bedeutet. Im frühen Mittelenglisch bezog es sich auch auf Bischofssitze und Gerichtsbänke. Der Bedeutungswandel begann mit der Übernahme des französischen chair (n.) im 14. Jahrhundert, was dazu führte, dass stool zunehmend für kleine Sitze ohne Arm- oder Rückenlehnen verwendet wurde. Diese Entwicklung ist bereits im späten Altenglischen belegt. Manchmal handelte es sich dabei um ein einfaches Stück Holz, das auf drei Beine montiert war. Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff dann auch für „Privatgemach“ verwendet und entwickelte sich in den 1530er Jahren schließlich zur Bezeichnung für „Stuhlgang“.

„Polizeiinformant“, 1859, amerikanisches Englisch; früher „jemand, der die Unvorsichtigen verrät (oder dazu benutzt wird, sie zu verraten)“, 1821, und noch früher „ein Lockvogel“ (1812), abgeleitet von einem stool, dem beweglichen Pfosten oder Sitz, an den eine Taube befestigt wurde, um wilde Vögel anzulocken.

Vielleicht war ein Stool das ursprüngliche Gerät, aber vergleiche stall „Lockvogel“ (um 1500), insbesondere „eine Taube, die dazu verwendet wird, einen Falken ins Netz zu locken“ (siehe stall (n.2)). Es könnte eine Gemeinsamkeit geben. Siehe auch pigeon und vergleiche stool-ball.

    Werbung

    Trends von " stool-ball "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stool-ball" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stool-ball

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stool-ball"
    Werbung