Werbung

Bedeutung von straw

Stroh; trockene Halme; Füllmaterial

Herkunft und Geschichte von straw

straw(n.)

Mittelenglisch strau, aus Altenglisch streaw (selten) "getrocknete Stängel oder Halme bestimmter Getreidearten nach dem Dreschen," anscheinend wörtlich "das, was verstreut oder ausgestreut ist," verwandt mit streowian (siehe strew), von der PIE-Wurzel *stere- "verbreiten."

Der Begriff könnte die Vorstellung von getrockneten Getreidehalmen haben, die auf einem Boden als Teppich oder Bettzeug verstreut sind. Als Typ von etwas Triviale oder Unbedeutendes, belegt ab dem späten 13. Jahrhundert. Die Bedeutung "hohler Tubus, durch den ein Getränk gesogen wird," ist seit 1851 belegt.

Als Adjektiv, "aus Stroh gefertigt," Mitte des 15. Jahrhunderts; daher "falsch, Schein," wie in straw bid (seit 1889). Straw poll "Abstimmung, die ohne vorherige Ankündigung oder bei einer lockeren Versammlung durchgeführt wird," stammt aus dem Jahr 1932; früher straw vote (1866).

Straw hat, einer aus gewebtem oder geflochtenem Stroh, ist Mitte des 15. Jahrhunderts belegt (strawen hattis).

Zu clutch (oder grasp oder catch) at straws (1748) ist das, was ein ertrinkender Mann sprichwörtlich tun würde. Der last straw (1836 abgesehen von der vollständigen Phrase) stammt aus dem Sprichwort "es ist der letzte Strohhalm, der das Rückgrat des Kamels bricht" (oder seltener das der Stute, des Pferdes oder des Elefanten), ein Bild, das im Englischen seit 1755 in Gebrauch ist.

Let it not, however, be inferred that taxation cannot be pushed too far : it is, as the Oriental proverb says, the last straw that overloads the camel ; a small addition, if ill-timed, may overturn the whole. [The Scots Magazine, April 1799]
Es darf jedoch nicht geschlossen werden, dass Besteuerung nicht zu weit getrieben werden kann: es ist, wie das orientalische Sprichwort sagt, der letzte Strohhalm, der das Kamel überlastet; eine kleine Addition, wenn sie unpassend ist, kann das Ganze umwerfen. [The Scots Magazine, April 1799]

Zu draw straws als Mittel zur Entscheidungsfindung ist seit 1779 belegt (der Brauch ist wahrscheinlich älter). Es bedeutete auch, in Bezug auf die Augen, "Anzeichen von Schläfrigkeit geben" (1690er Jahre). In the straw, bei einer Frau, "gebären" stammt aus den 1660er Jahren.

Germanische Verwandte sind Altnordisch stra, Dänisch straa, Schwedisch strå, Altsächsisch stro, Altfriesisch stre, Altniederländisch, Althochdeutsch stro, Niederländisch stroo, Deutsch Stroh "Stroh."

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen hieß es streuen, was so viel wie „herumstreuen, lose verbreiten“ bedeutete. Das stammt aus dem Altenglischen strewian oder streowian und geht zurück auf das Urgermanische *strawjanan. Ähnliche Wörter finden sich in anderen alten Sprachen: Im Altfriesischen gab es strewa, im Altsächsischen strowian, im Altnordischen stra, im Dänischen strø, im Schwedischen strö, im Mittelniederländischen strowen, im Niederländischen strooien, im Althochdeutschen strouwen, im Deutschen streuen und im Gotischen straujan. All diese Begriffe bedeuten „streuen, sprenkeln“. Sie leiten sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *stere- ab, die „verbreiten“ bedeutet. Verwandte Formen sind Strewed (gestreut), strewn (gestreut) und strewing (das Streuen).

Shakespeare fand im Hamlet ein passendes Substantiv dazu: strewments für „Streuwerk“. Das Wort strewage wurde 1902 für „verstreute Dinge“ verwendet. Das früheste Substantiv war einfach strew, das in den 1590er Jahren auftauchte, aber recht selten ist.

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „Jack Straw“ eine „Figur eines Mannes aus Stroh“, abgeleitet von Jack + straw (Substantiv). Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Mann ohne Substanz oder Mittel“. Zudem war es der Name eines der Anführer des Bauernaufstands von 1381. Ab 1801 wurde es auch für ein Spiel verwendet, das mit Stroh oder Streifen gespielt wurde. Verwandt ist Jackstraws.

Werbung

Trends von " straw "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"straw" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of straw

Werbung
Trends
Werbung