Werbung

Bedeutung von straw man

Strohmann; Scheingegner; leicht angreifbare Position

Herkunft und Geschichte von straw man

straw man(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „straw man“ einen „Doll oder Schemen aus gebundenem Stroh“, abgeleitet von straw (n.) und man (n.). Im übertragenen Sinne wurde er ab 1896 in Debatten verwendet, basierend auf man of straw, was so viel wie „ein leicht widerlegbarer, imaginärer Gegner in einem Argument“ bedeutet. Diese Verwendung ist seit den 1620er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

"Ein gefiederter, pflanzenfressender, aufrecht gehender Säugetiermensch der Gattung Homo" [Century Dictionary], Altenglisch man, mann "menschliches Wesen, Person (männlich oder weiblich); mutiger Mann, Held;" auch "Diener, Vasall, erwachsener Mann, der als unter der Kontrolle einer anderen Person stehend betrachtet wird," aus dem Urgermanischen *mann- (auch Quelle von Alt-Sächsisch, Schwedisch, Niederländisch, Althochdeutsch man, Altfriesisch mon, Deutsch Mann, Altnordisch maðr, Dänisch mand, Gotisch manna "Mann"), von der PIE-Wurzel *man- (1) "Mann." Für den Plural, siehe men.

Manchmal mit der Wurzel *men- (1) "denken" verbunden, was den Grundsinn von man "jemand, der Intelligenz hat," ergeben würde, aber nicht alle Linguisten akzeptieren dies. Liberman schreibt zum Beispiel: "Hochwahrscheinlich ist man 'menschliches Wesen' ein säkularisierter göttlicher Name" von Mannus [Tacitus, "Germania," Kap. 2], "der als Vorfahren der Menschheit angesehen wurde."

Die spezifische Bedeutung von "erwachsener Mann der Menschheit" (unterschieden von einer Frau oder einem Jungen) ist im späten Altenglisch (ca. 1000) zu finden; das Altenglische verwendete wer und wif, um die Geschlechter zu unterscheiden, aber wer begann im späten 13. Jh. zu verschwinden und wurde durch man ersetzt. Der universelle Sinn des Wortes bleibt in mankind und manslaughter. Ähnlich hatte das Lateinische homo "menschliches Wesen" und vir "erwachsener männlicher Mensch," aber sie verschmolzen im Vulgärlatein, wobei homo auf beide Bedeutungen ausgedehnt wurde. Eine ähnliche Entwicklung fand in den slawischen Sprachen statt, und in einigen von ihnen hat das Wort sich verengt, um "Ehemann" zu bedeuten. Das PIE hatte zwei andere "Mann"-Wurzeln: *uiHro "Freeman" (Quelle von Sanskrit vira-, Litauisch vyras, Lateinisch vir, Altirisch fer, Gotisch wair; siehe *wi-ro-) und *hner "Mann," ein Titel mehr von Ehre als von *uiHro (Quelle von Sanskrit nar-, Armenisch ayr, Walisisch ner, Griechisch anēr; siehe *ner- (2)).

Man war auch im Altenglischen als unbestimmtes Pronomen, "jemand, Leute, sie." Es wurde um ca. 1200 generisch für "die Menschheit, die Menschen" verwendet. Als Wort der vertrauten Ansprache, ursprünglich oft Ungeduld implizierend, um 1400; daher wahrscheinlich seine Verwendung als Interjektion der Überraschung oder Betonung, seit dem Mittelenglischen, aber besonders beliebt ab dem frühen 20. Jh.

Als "Liebhaber einer Frau," um die Mitte des 14. Jh. Als "erwachsener Mann, der männliche Qualitäten in hohem Maße besitzt," ab dem 14. Jh. Man's man, jemand, dessen Qualitäten von anderen Männern geschätzt werden, ist von 1873. Umgangssprachliche Verwendung von the Man für "der Chef" ist von 1918. man or mouse "mutig sein oder schüchtern sein" stammt aus den 1540er Jahren. Die Bedeutung "Stück, mit dem ein Spiel (insbesondere Schach) gespielt wird" stammt aus ca. 1400.

Man-about-town "Mann der Freizeitklasse, der Clubs, Theater und andere gesellschaftliche Orte besucht" stammt aus 1734. Etwas as one man "einstimmig" zu tun, stammt aus dem späten 14. Jh.

So I am as he that seythe, 'Come hyddr John, my man.' [1473]
So bin ich wie der, der sagt: 'Komm her, John, mein Mann.' [1473]
MANTRAP, a woman's commodity. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
MANTRAP, ein Besitz einer Frau. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
At the kinges court, my brother, Ech man for himself. [Chaucer, "Knight's Tale," c. 1386]
Am Hofe des Königs, mein Bruder, Jeder für sich selbst. [Chaucer, "Knight's Tale," ca. 1386]

Mittelenglisch strau, aus Altenglisch streaw (selten) "getrocknete Stängel oder Halme bestimmter Getreidearten nach dem Dreschen," anscheinend wörtlich "das, was verstreut oder ausgestreut ist," verwandt mit streowian (siehe strew), von der PIE-Wurzel *stere- "verbreiten."

Der Begriff könnte die Vorstellung von getrockneten Getreidehalmen haben, die auf einem Boden als Teppich oder Bettzeug verstreut sind. Als Typ von etwas Triviale oder Unbedeutendes, belegt ab dem späten 13. Jahrhundert. Die Bedeutung "hohler Tubus, durch den ein Getränk gesogen wird," ist seit 1851 belegt.

Als Adjektiv, "aus Stroh gefertigt," Mitte des 15. Jahrhunderts; daher "falsch, Schein," wie in straw bid (seit 1889). Straw poll "Abstimmung, die ohne vorherige Ankündigung oder bei einer lockeren Versammlung durchgeführt wird," stammt aus dem Jahr 1932; früher straw vote (1866).

Straw hat, einer aus gewebtem oder geflochtenem Stroh, ist Mitte des 15. Jahrhunderts belegt (strawen hattis).

Zu clutch (oder grasp oder catch) at straws (1748) ist das, was ein ertrinkender Mann sprichwörtlich tun würde. Der last straw (1836 abgesehen von der vollständigen Phrase) stammt aus dem Sprichwort "es ist der letzte Strohhalm, der das Rückgrat des Kamels bricht" (oder seltener das der Stute, des Pferdes oder des Elefanten), ein Bild, das im Englischen seit 1755 in Gebrauch ist.

Let it not, however, be inferred that taxation cannot be pushed too far : it is, as the Oriental proverb says, the last straw that overloads the camel ; a small addition, if ill-timed, may overturn the whole. [The Scots Magazine, April 1799]
Es darf jedoch nicht geschlossen werden, dass Besteuerung nicht zu weit getrieben werden kann: es ist, wie das orientalische Sprichwort sagt, der letzte Strohhalm, der das Kamel überlastet; eine kleine Addition, wenn sie unpassend ist, kann das Ganze umwerfen. [The Scots Magazine, April 1799]

Zu draw straws als Mittel zur Entscheidungsfindung ist seit 1779 belegt (der Brauch ist wahrscheinlich älter). Es bedeutete auch, in Bezug auf die Augen, "Anzeichen von Schläfrigkeit geben" (1690er Jahre). In the straw, bei einer Frau, "gebären" stammt aus den 1660er Jahren.

Germanische Verwandte sind Altnordisch stra, Dänisch straa, Schwedisch strå, Altsächsisch stro, Altfriesisch stre, Altniederländisch, Althochdeutsch stro, Niederländisch stroo, Deutsch Stroh "Stroh."

    Werbung

    Trends von " straw man "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "straw man" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of straw man

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "straw man"
    Werbung