Werbung

Bedeutung von streak

Streifen; Linie; Strich

Herkunft und Geschichte von streak

streak(n.)

Mittelenglisch strik, strike, aus Altenglisch strica "Bewegungslinie, Strich eines Stifts" beim Schreiben oder als Markierung zur Messung." Dies steht im Zusammenhang mit strican "leicht darüber hinweggehen," und aus einem Proto-Germanischen *strikon- (auch Quelle von Mittel-Niederländisch streke, Niederländisch streek, Mittel-Niederdeutsch streke "ein Strich, Linie," Althochdeutsch, Deutsch strich, Gotisch striks "ein Strich, Linie"). Dies soll von der PIE-Wurzel *strig- "streichen, reiben, drücken" stammen (siehe strigil; vergleiche auch strike (v.), stroke (v.)).

Im Mittelenglischen erweitert zu unregelmäßigen Bändern oder langen, dünnen Strichmarkierungen allgemein (in Stoffen usw.). Bis in die 1560er Jahre insbesondere als "Farbstrich als unterscheidendes Merkmal im Fell eines Tieres," daher bildlich, "Merkmal, Wendung des Charakters oder der Neigung." In Bezug auf Haarsträhnen bis 1949.

Als etwas, das Schnelligkeit anzeigt, bis 1839, amerikanisch-englisch umgangssprachlich, wahrscheinlich aus seiner Verwendung in Bezug auf Blitzlichter, was 1742 belegt ist. Die Bedeutung "vorübergehender Lauf" (des Glücks) ist von 1841, amerikanisch-englisch umgangssprachlich.

Beside these, we took in a hundred sacks of corn, and some other merchandize. The captain seemed well pleased with his morning's work, saying he had a streak of luck that day. [Eliza R. Steele, "A Summer Journey in the West," 1841]
Neben diesen nahmen wir hundert Säcke Korn und einige andere Waren auf. Der Kapitän schien mit seiner Morgensarbeit zufrieden zu sein und sagte, er habe an diesem Tag ein streak of luck gehabt. [Eliza R. Steele, "A Summer Journey in the West," 1841]

Stroke of luck ist von 1755 belegt und vielleicht stammt dies aus oder wurde von diesem Ausdruck beeinflusst.

streak(v.1)

In den 1590er Jahren entstand die übertragene, transitive Bedeutung „Streifen auf der Oberfläche erzeugen“, abgeleitet von streak (Substantiv). Die intransitive Verwendung „gestreift werden“ tauchte 1870 auf. Verwandte Begriffe sind Streaked und streaking.

streak(v.2)

Im Jahr 1768 entstand das Verb „streak“, das so viel wie „schnell gehen, sich beeilen, mit voller Geschwindigkeit laufen“ bedeutet. Es handelt sich dabei um eine Umformung, wahrscheinlich beeinflusst durch das Wort streak (v.1). Ursprünglich kam das Wort streek aus dem frühen 14. Jahrhundert und bedeutete „schnell gehen“. In seiner ursprünglichen Form bezog es sich auf das „sich ausstrecken“ (Mitte des 13. Jahrhunderts) und war eine nordenglische Variante des Verbs stretch (v.). Der Bedeutungszusammenhang könnte über die Vorstellung entstanden sein, dass man sich in eine bestimmte Richtung ausstreckt oder bewegt. Es ist auch möglich, dass streek mit strike (v.) verwechselt wurde. In den USA wird das Verb streak häufig mit dem dazugehörigen Substantiv assoziiert. Verwandte Formen sind Streaked und streaking.

Verknüpfte Einträge

„nackt laufen (in Turnschuhen) in der Öffentlichkeit“, 1973, ein Trend unter College-Studenten aus diesem Jahr, ein Substantiv, das sich von streak (v.2) ableitet und „schnell gehen, mit voller Geschwindigkeit laufen“ bedeutet. Da dieser Trend jedoch ursprünglich amerikanisch war, wurde das Wort wahrscheinlich eher als von streak (n.) abgeleitet angesehen, was auf Schnelligkeit hinweist. Verwandt: Streaker.

Im Mittelenglischen strecchen, abgeleitet vom Altenglischen streccan (sowohl transitiv als auch intransitiv) bedeutete es „ausziehen bis zur vollen Länge, ausbreiten, sich niederlegen“; auch „in den Raum reichen oder sich ausdehnen“ (Vergangenheit strehte, Partizip Perfekt streht).

Dies stammt aus dem Urgermanischen *strakjanan (auch Quelle des Dänischen strække, Schwedischen sträcka, Altfriesischen strekka, Althochdeutschen strecchan, Mittelniederdeutschen, Mitteld Niederländischen, Althochdeutschen, Deutschen strecken „dehnen, ausziehen“), möglicherweise eine Variante der Wurzel von stark, oder von der PIE-Wurzel *strenk- „fest, eng; straff ziehen, drehen“ (siehe string (n.)).

Die Bedeutung „zum Begräbnis auslegen“ stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Die transitiv verwendete Bedeutung „die Gliedmaßen oder Flügel ausstrecken“ ist um 1200 belegt. Die Bedeutung „zu weit dehnen oder anstrengen, durch Dehnung schädigen“ stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert, ursprünglich als Foltermethode. 

Die Bedeutungen „straff ziehen, durch Kraftanwendung verlängern oder ausdehnen“ sowie „bis zu einem bestimmten Punkt kontinuierlich sein“ sind seit dem späten 14. Jahrhundert belegt; daher auch der Sinn von „ausdehnen oder bis zu zwei Punkten erreichen“, der sich im frühen 15. Jahrhundert nachweisen lässt.

Der intransitive Sinn von „ohne Brechen dehnbar sein, elastisch sein“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Die umgangssprachliche Bedeutung „ausdehnen, mehr bieten als beabsichtigt“ ist seit 1923 nachweisbar.

Der bildliche Sinn von „über das angemessene Maß hinaus vergrößern, übertreiben“ stammt aus den 1550er Jahren. Die Slangbedeutung „hängen“ ist aus den 1570er Jahren, möglicherweise aus dem Sinn von stretch a rope (oder halter) „gehängt werden“ (1590er Jahre) abgeleitet. Verwandt: Stretched; stretching.

Die Redewendung stretch (one's) legs „einen Spaziergang machen“ ist um 1600 belegt. Stretch limo ist seit 1973 nachweisbar. Stretch mark „lineare Hautmarkierung, die durch Dehnung, insbesondere in der Schwangerschaft, entsteht“, ist seit 1960 belegt.

Werbung

Trends von " streak "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"streak" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of streak

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "streak"
Werbung