Werbung

Bedeutung von stray

umherirrend; verloren; streunend

Herkunft und Geschichte von stray

stray(v.)

Um 1300, straien, bei Tieren „sich von einer Umzäunung oder Herde entfernen“, auch im übertragenen Sinne bei Personen „vom Pfad der Gerechtigkeit oder Tugend abweichen“. Es ist eine Verkürzung des Altfranzösischen estraier, was so viel wie „herumwandern, umherstreifen, treiben lassen, ungebunden herumlaufen“ bedeutet. Dies wurde insbesondere für Tiere, vor allem für ein herrenloses Pferd, verwendet, aber auch für Menschen, möglicherweise im wörtlichen Sinne „durch die Straßen ziehen“, abgeleitet von estree „Weg, Straße“, das aus dem Spätlateinischen via strata „befestigter Weg“ stammt (siehe street).

Eine andere Theorie (im Oxford English Dictionary wiedergegeben) besagt, dass das altfranzösische Wort aus dem Vulgärlateinischen *estragare stammt, einer Verkürzung von *estravagare, was das lateinische extra vagari „außerhalb umherwandern“ bedeutet (siehe extravagant). Verwandte Begriffe: Strayed; straying.

stray(n.)

"Haustier, das von seinem Gehege oder seinem gewohnten Platz umherirrt," Anfang des 13. Jahrhunderts, strai, ein juristischer Begriff, aus dem anglo-französischen stray, estray, Substantivgebrauch des altfranzösischen estraié "umherirrend, reiterlos," Partizip Perfekt Adjektiv von estraier "umherstreifen, treiben, frei herumlaufen" (siehe stray (v.), und vergleiche waif).

stray(adj.)

Um 1600, ursprünglich für Tiere; im 19. Jahrhundert auch für Personen und Dinge, abgeleitet von stray (Substantiv) und teilweise eine Verkürzung von astray.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstand das Wort o strai, was so viel wie „weg von zu Hause; verloren, umherirrend“ (bei Vieh) bedeutet. Es wurde aus dem Altfranzösischen estraie entlehnt und teilweise eingedeutscht, das das Partizip Perfekt von estraier ist und „vom Weg abgekommen, reiterlos (bei einem Pferd), verloren“ bedeutet – wörtlich also „auf Abwegen“ (siehe auch stray (v.)). Die bildliche Verwendung setzte im späten 14. Jahrhundert ein.

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte der Begriff in constituciouns extravagaunt auf, ein Fachbegriff aus dem Kirchenrecht für päpstliche Dekrete, die ursprünglich nicht in die Dekretalen aufgenommen oder kodifiziert waren. Er stammt aus dem Mittellateinischen extravagantem (im Nominativ extravagans), dem Präsenspartizip von extravagari, was so viel wie „außerhalb oder darüber hinaus wandern“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus dem Lateinischen extra („außerhalb von“, siehe extra-) und vagari („wandern, umherstreifen“, siehe vague).

Im 15. Jahrhundert konnte es auch „umherirrend, irrelevant; außergewöhnlich, ungewöhnlich“ bedeuten. Die erweiterte Bedeutung von „übermäßig, extrem, die vernünftigen Grenzen überschreitend“ wurde erstmals in den 1590er Jahren belegt, wahrscheinlich über das Französische. Die Bedeutung „verschwenderisch, üppig, die Klugheit in Ausgaben überschreitend“ stammt aus dem Jahr 1711. Verwandt ist Extravagantly. Wordsworth verwendete in seinem „Prelude“ das Verb extravagate.

Werbung

Trends von " stray "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stray" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stray

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "stray"
Werbung