Werbung

Herkunft und Geschichte von strifeful

strifeful(adj.)

"voller Zwietracht," Ende des 14. Jahrhunderts, von strife (n.) + -ful. Ein seltenes und umständliches Wort auszusprechen, ursprünglich und lange strifful. Die volle Form stammt aus dem 17. Jahrhundert; Pope verwendete strife-full. Strifeless (1620er Jahre) ist weniger umständlich, aber noch seltener.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete es „Zwietracht, Streit; einen Streit, einen Kampf; das Streben nach etwas“. Der Ursprung liegt im anglo-französischen estreif und im altfranzösischen estrif, was „Kampf, Schlacht, Konflikt; Qual, Not; Streit, Zank“ bedeutet. Es ist eine Variante von estrit, was „Streit, Auseinandersetzung, Ungestüm“ heißt. Außerhalb des Französischen ist es nicht belegt, doch wird allgemein angenommen, dass es aus dem Fränkischen *strid stammt, was „Streit, Kampf“ bedeutet, oder aus einer anderen germanischen Quelle (vergleiche das Althochdeutsche strit für „Streit, Auseinandersetzung“). Es könnte auch mit einem germanischen Verb verwandt sein, das im Althochdeutschen durch stritan („kämpfen“) und im ältesten Englisch durch stride (v.) in seiner ursprünglichen Bedeutung vertreten ist.

Eine abgewandelte Form, strift, die „Streit, Auseinandersetzung“ bedeutete (um 1400), später auch „das Streben“ (1610er Jahre), ist heute nicht mehr gebräuchlich. Vergleiche thrive/thrift, drive/drift, shrive/shrift.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    "strifeful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strifeful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "strifeful"
    Werbung