Im Mittelenglischen striken, abgeleitet vom Altenglischen strican (Vergangenheit strac, Partizip Perfekt stricen), was so viel wie „sanft über etwas hinweggleiten, streicheln, glätten, reiben“ bedeutete (diese Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden). Es konnte auch „gehen, sich bewegen, vorankommen, seinen Weg machen“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *strikanan (verwandt mit dem Altnordischen strykva für „streicheln“, dem Altfriesischen strika, dem Mittelniederländischen streken, dem Niederländischen strijken für „glätten, streicheln, reiben“ sowie dem Althochdeutschen strihhan und dem Deutschen streichen). Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Wurzel *strig- zurück, die „streichen, reiben, drücken“ bedeutet (siehe auch strigil).
Verwandt ist es mit streak (Substantiv) und stroke. Möglicherweise wurde die Bedeutungsentwicklung auch durch das verwandte Altnordische striuka beeinflusst. Die Bedeutung „gehen, sich bewegen, vorankommen“ findet sich noch in strike for, was so viel wie „in Richtung... gehen“ bedeutet.
Die transitive Bedeutung „einen Schlag versetzen“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „zusammenstoßen, aufprallen“ entstand Mitte des 14. Jahrhunderts, ebenso wie „mit einem Hammer schlagen“. Der Ausdruck „mit einem Geschoss treffen“ tauchte Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die Redewendung strike while the iron is hot (aus den 1560er Jahren) stammt aus dem Schmiedehandwerk.
Die Bedeutung „stornieren oder ausstreichen“ (wie mit einem Stift) ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wird sie auch im Sinne von „ein Abkommen erreichen oder abschließen“ verwendet. Der Ausdruck strike a balance stammt aus der Bedeutung „Bilanzen ausgleichen“ (aus den 1530er Jahren).
Im Sinne von „ein Feuer oder einen Funken durch Schläge oder Stöße erzeugen“ (wie mit einem Feuerstein) ist es seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt; in Bezug auf Streichhölzer ab 1880. Bei Blitzschlägen usw. wird es Ende des 14. Jahrhunderts verwendet; bei Krankheiten in den 1520er Jahren; und bei göttlichen Strafen ab den 1570er Jahren.
Die Bedeutung „mit einem Schlag prägen“ (wie bei einer Münze) entwickelte sich bis Mitte des 15. Jahrhunderts. Daraus entstand die bildliche Bedeutung „einen bleibenden Eindruck hinterlassen, jemanden stark beeindrucken“ (ab den 1610er Jahren).
Bei Uhren bedeutet es „die Stunde schlagen“ (intransitiv), was sich im frühen 15. Jahrhundert herausbildete, als der Hammer die Glocke schlug. Die transitive Bedeutung „zum Erklingen bringen“ (zu einer bestimmten Zeit) entwickelte sich bis in die 1510er Jahre.
Die Bedeutung in Ausdrücken wie strike a pose, attitude usw., also „sich entschlossen in eine Pose bringen oder hineinfallen“ entstand um 1825. Die Bedeutung „entdecken, unerwartet finden“ (bei Öl, Ideen usw.) entwickelte sich bis 1835, besonders im Goldbergbau, Brunnenbau usw., was zur Redewendung strike it rich (aus dem Jahr 1854) führte.
Die Verwendung des Begriffs im Baseball stammt aus dem Jahr 1853, hat sich aber in ihrer Bedeutung umgekehrt (siehe strike (Substantiv)).
Die Bedeutung „streiken, um einen Arbeitgeber zu zwingen, Forderungen zu erfüllen“ entstand im Jahr 1768. Möglicherweise stammt sie von der Vorstellung, die Werkzeuge niederzulegen oder durch Drohungen oder Zwang zu handeln. Eine andere Theorie besagt, dass sie von der Praxis der Seeleute abgeleitet ist, die Segel eines Schiffes als Zeichen des Widerstands gegen das Auslaufen zu „streichen“ (also zu senken) – eine Deutung, die die ursprüngliche Bedeutung des Verbs als „ebnen, glätten“ bewahrt.
Die Verwendung von strike im Sinne von „senken“ (bei Segeln) ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Später wurde es auch für das Senken von Flaggen oder Farben als Zeichen des Respekts verwendet, fand aber auch Anwendung, um Kapitulation oder Nachgiebigkeit auszudrücken. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung, ein Zelt (ab 1707) oder Bühnendekorationen abzusenken.