Werbung

Bedeutung von stroke

Schlag; Berührung; Streicheln

Herkunft und Geschichte von stroke

stroke(n.1)

[Akt des Schlagens] um 1300, „Schlag, der mit einer Waffe, Pfote oder Hand ausgeführt wird“, wahrscheinlich abgeleitet von einem nicht überlieferten Altenglischen *strac, aus dem Urgermanischen *straik- (auch Quelle für Mittelniederdeutsch strek, Deutsch streich, Gotisch striks „Stich“); siehe stroke (v.).

Die Bedeutung „Markierung durch einen Stift“ stammt aus den 1560er Jahren; die von „Schlag einer Uhr“ ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts auch für einen Donnerschlag. Für den Herzschlag ab dem frühen 15. Jahrhundert.

Die allgemeine Bedeutung „eine sweeping Bewegung eines gehaltenen Objekts“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Im Zusammenhang mit einem einzelnen Ruderschlag ab den 1580er Jahren; ab 1731 auch für eine einzelne Bewegung von Maschinen. Für eine einzelne Armbewegung beim Schwimmen ab 1800. Es wird auch bildlich verwendet, um auszudrücken, dass etwas durch eine sweeping Bewegung entstanden ist.

Die Bedeutung „apoplektischer Anfall“ stammt aus den 1590er Jahren (ursprünglich stroke of God's hand); die Vorstellung in diesem Sinne ist „plötzliche oder besondere Wirkung, die auf ein Objekt ausgeübt wird“, die besonders auf Gottes Züchtigungen oder Urteile angewendet wurde.

Der Sinn von „Leistung, Errungenschaft, effektive Handlung“ (wie in stroke of luck, 1853) entstand in den 1670er Jahren. In einigen Bedeutungen könnte das englische Wort vom französischen coup beeinflusst sein.

stroke(v.)

Im Mittelenglischen stroken, abgeleitet vom Altenglischen stracian, was so viel wie „streicheln, sanft über etwas hinwegfahren“ bedeutet. Das geht zurück auf strican, was „leicht über etwas hinwegfahren“ heißt, und stammt aus dem Urgermanischen *straik-. Diese Wurzel finden wir auch im Niederländischen strijken und im Deutschen streichen. Ihre Ursprünge liegen in der indogermanischen Wurzel *strig-, die „streichen, reiben, drücken“ bedeutet (siehe auch strigil).

Die bildliche Bedeutung „beruhigen, schmeicheln“ taucht erstmals in den 1510er Jahren auf. Verwandte Formen sind: Stroked und stroking.

stroke(n.2)

"eine streichende Bewegung der Hand," 1630er Jahre, von stroke (v.). Stroke-book ist seit 1972 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 bedeutete es „ein Schlag“ (heute veraltet) und stammt aus dem Altfranzösischen coup, colp, was „ein Schlag, ein Treffer“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Es geht zurück auf das Mittellateinische colpus, das aus dem Vulgärlateinischen *colapus stammt, und letztlich auf das Lateinische colaphus, was „eine Ohrfeige, einen Schlag“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Griechischen kolaphos, was „ein Schlag, eine Ohrfeige, ein Faustschlag“ bedeutet. Es gilt als „ein bescheidenes Wort ohne klare Etymologie“ [Beekes].

Die Bedeutung „eine plötzliche, entscheidende Handlung“ entwickelte sich 1852 und ist eine Abkürzung für coup d'etat. Im modernen Französisch ist das Wort sehr vielseitig und beschreibt alles Mögliche – von einem Klaps auf den Rücken bis hin zu einer Tracht Prügel. Es wird auch für Donner, Windböen, Schüsse und Schachzüge verwendet.

Ein altes Werkzeug (aus Metall, Elfenbein oder Horn), das nach einem Bad zum Abkratzen der Haut verwendet wurde, aus den 1580er Jahren, abgeleitet vom lateinischen strigilis, was so viel wie „Schaber“ oder „Pferdekämm“ bedeutet. Es stammt von stringere (1) ab, was „über eine Oberfläche ziehen, streifen, leicht berühren; abziehen, ausrupfen, wegschneiden; beschneiden, stutzen; entblößen, aus der Scheide ziehen“ bedeutet. Im übertragenen Sinne kann es auch „vergeuden, verbrauchen, reduzieren; berühren, bewegen, beeinflussen, Schmerz verursachen“ heißen.

Man geht davon aus, dass es sich von der indogermanischen Wurzel *strig- ableitet, die „streichen, reiben, drücken“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle für das lateinische striga („Stich, Schlag, Furche“) und möglicherweise für stria („Furche, Kanal“). Im Altkirchenslawischen finden wir striga („scheren“), im Altenglischen stracian („streichen“) und im Deutschen streichen („streichen, reiben“).

Die Etymologen sind sich uneinig, ob dies mit dem lateinischen stringere (2) („binden, festziehen“) verwandt ist oder ob es sich um dasselbe Wort handelt. Der Ursprung von strain (Verb) liegt ebenfalls hier. Aufgrund der unterschiedlichen Bedeutungen vermutet de Vaan, dass sich zwei verschiedene indogermanische Verben, *strig- („bürsten, abziehen“) und *strengh- („binden“), zu einem verbunden haben.

Das lateinische striga selbst wurde in verschiedenen technischen Zusammenhängen auch im Englischen verwendet.

Werbung

Trends von " stroke "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stroke" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stroke

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "stroke"
Werbung