Werbung

Bedeutung von stylish

modisch; stilvoll; elegant

Herkunft und Geschichte von stylish

stylish(adj.)

„entsprechend der genehmigten Mode oder dem Geschmack“, 1795, abgeleitet von style (Substantiv) + -ish. Good wird verstanden. Styleless taucht bereits 1796 auf. Verwandt: Stylishly; stylishness.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete stile „Schreibinstrument, Feder, Stylus; ein Stück schriftlicher Äußerung, eine Erzählung, Abhandlung;“ auch „charakteristischer rhetorischer Stil eines Autors, Ausdrucksweise oder -form“ und „Lebensweise, Manier, Verhalten, Auftreten.“

Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen stile, estile, was „Stil, Mode, Manier; ein Pfahl, eine Latte“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische stilus, das „Pfahl, Schreibinstrument, Schreibweise, Ausdrucksform“ bedeutet. Möglicherweise hat es denselben Ursprung wie das englische stick (Verb).

Die englische Schreibweise wurde durch das griechische stylos „Säule“ beeinflusst, das etymologisch wahrscheinlich nicht direkt damit verwandt ist.

Die Bedeutungsentwicklung scheint von „Schreibwerkzeug“ über „Schrift“ und „Schreibweise“ hin zu „Ausdrucksweise in der Schrift oder die eines bestimmten Autors“ (bereits im frühen 14. Jahrhundert im Englischen) verlaufen zu sein. Später erweiterte sich der Begriff auf Ausdrucksweisen in anderen Tätigkeiten, dann auf die „charakteristische Art der äußeren Präsentation“ und schließlich auf jede besondere Form oder Art (bis Ende des 18. Jahrhunderts).

Ab den 1570er Jahren wurde es zusammen mit (und unterschieden von) substance verwendet. Alleinstehend, im Sinne von „guter Stil“, tauchte es in den 1580er Jahren auf; als „schickes Aussehen, auffälliger Charakter“ wurde es 1807 belegt.

Ab 1706 bezeichnete es „die besondere Art oder Form der gekonnten Präsentation eines Künstlers“ und wurde später auf Sport und andere Bereiche ausgeweitet. Als „Art, Sorte, Typ“ (bestimmt durch das Aussehen) fand es 1794 Verwendung. Die Bedeutung „charakteristischer oder typischer Kleidungsstil“ stammt aus dem Jahr 1814.

Ab 1934 wurde es an Adjektive angehängt, um „ähnlich oder charakteristisch für das zu sein, was _____“ auszudrücken. Mit Adverbien bedeutete es ab 1967 „in einer Weise, die ist,“ und mit Substantiven ab 1944 „charakteristisch für oder passend zu“ (wie in family-style), wobei es im Oxford English Dictionary als „sehr umgangssprachlich“ gekennzeichnet ist.

In style „gemäß den aktuellen modischen Anforderungen“ ist seit 1785 belegt.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " stylish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stylish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stylish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stylish"
    Werbung