Werbung

Bedeutung von charge

Ladung; Belastung; Anklage

Herkunft und Geschichte von charge

charge(v.)

Im frühen 13. Jahrhundert entstand das Wort chargen, was so viel wie „laden, eine Last auf oder in etwas legen; mit etwas füllen, das behalten werden soll“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen chargier („laden, belasten, beschweren“) und geht zurück auf das Spätlateinische carricare („einen Wagen oder eine Kutsche laden“), das wiederum vom Lateinischen carrus („zweirädriger Wagen“) abgeleitet ist (siehe car).

Die Bedeutungen „anvertrauen“, „befehlen“ und „beschuldigen“ entwickelten sich im Mittelenglischen und fanden sich auch im Altfranzösischen. Der Sinn von „sich stürzen, um anzugreifen, über jemanden herfallen“ tauchte in den 1560er Jahren auf, möglicherweise durch die frühere Bedeutung „eine Waffe laden“ (1540er Jahre). Die Bedeutung „eine finanzielle Last auferlegen“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Vorstellung, „einen Preis festzulegen oder zu verlangen“, wurde 1787 geprägt; die Bedeutung „für eine Zahlung haftbar machen, eine Schuld eintragen“ entstand bis 1889. Die Bedeutung „mit Elektrizität füllen“ datiert auf das Jahr 1748. Verwandte Begriffe sind Charged und charging.

charge(n.)

Um 1200 herum bedeutete das Wort „eine Last, ein Gewicht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen charge, was so viel wie „Last, Bürde; Auferlegung“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von chargier ab, was „laden, belasten“ heißt. Der Ursprung liegt im Spätlateinischen carricare, was „einen Wagen oder eine Kutsche beladen“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische carrus, was „zweirädriger Wagen“ bedeutet (siehe car). Es ist ein Doppelgänger von cargo.

Die Bedeutung „Verantwortung, Bürde“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert (wie in take charge, Ende des 14. Jahrhunderts; in charge, 1510er Jahre). Daraus entstand die Vorstellung von „finanzieller Bürde, Kosten, Ausgabenlast“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), die sich dann zu „Preis, der für eine Dienstleistung oder Ware verlangt wird“ (1510er Jahre) weiterentwickelte. Die Bedeutung „alles, was in die Obhut, Pflege oder Verwaltung eines anderen übergeben wird“, entstand in den 1520er Jahren.

Der rechtliche Begriff für „Anklage“ tauchte im späten 15. Jahrhundert auf; zuvor bedeutete es „Einspruch, Anordnung“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Die Bedeutung „Ansprache, die ein Richter am Ende eines Prozesses an eine Jury richtet“, stammt aus den 1680er Jahren. Der elektrische Begriff entstand 1767.

Die umgangssprachliche Bedeutung „Aufregung, Nervenkitzel“ (amerikanisches Englisch) stammt aus dem Jahr 1951. Die Vorstellung von „Menge an Pulver, die für einen Schuss einer Feuerwaffe benötigt wird“, geht auf die 1650er Jahre zurück. Die militärische Bedeutung „stürmischer Angriff auf einen Feind“ stammt aus den 1560er Jahren; als Befehl oder Signal für einen solchen Angriff wurde es in den 1640er Jahren verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Fahrzeug mit Rädern“, aus dem anglo-französischen carre, altfranzösisch carre, aus dem vulgärlateinischen *carra, verwandt mit dem lateinischen carrum, carrus (Plural carra), ursprünglich „keltischer Kriegswagen mit zwei Rädern“, aus dem gallischen karros, einem keltischen Wort (vergleiche altes Irisch und Walisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“), aus dem proto-indoeuropäischen *krsos, von der Wurzel *kers- „laufen“. Das keltisch-lateinische Wort fand auch im Griechischen Eingang, als karron „Wagen mit vier Rädern“.

„Von den 16. bis 19. Jahrhunderten hauptsächlich poetisch, mit Assoziationen von Würde, Ernsthaftigkeit oder Pracht ...“ [OED]. In den USA wurde es ab 1826 für Güterwagen der Eisenbahn und ab 1830 für Personenwagen verwendet; ab 1862 auch für Straßenbahnen oder Straßenbahnwagen. Die Erweiterung zur Bedeutung „Automobil“ erfolgte 1896, aber zwischen 1831 und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete the cars „Eisenbahnzüge“. Car bomb ist seit 1972 belegt, im Kontext Nordirlands. Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische und spanische carro, französisch char.

1650er Jahre, "Fracht, die auf ein Schiff geladen wird," aus dem Spanischen cargo "Last," von cargar "laden, Steuern auferlegen," aus dem Spätlateinischen carricare "einen Wagen oder eine Karre laden," vom Lateinischen carrus "Wagen" (siehe car).

Das französische Pendant lieferte das englische charge (n.); vergleiche auch cark. Der cargo cult im Südpazifik stammt aus dem Jahr 1949. Cargo pants ist seit 1977 belegt, "locker sitzende Freizeitpants mit großen Taschen an den Oberschenkeln;" sie wurden nach der cargo pocket benannt (ab 1944), ursprünglich an Militärpants, so genannt wegen ihrer Tragfähigkeit.

Werbung

Trends von " charge "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"charge" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of charge

Werbung
Trends
Werbung