Werbung

Bedeutung von swallowtail

Schwalbenschwanz; Schmetterling mit geschwänztem Flügel; Jackett mit Schwalbenschwanz

Herkunft und Geschichte von swallowtail

swallowtail(n.)

Also swallow-tail, „ein Schwalbenschwanz“ oder etwas, das dem tief gegabelten Schwanz des Vogels ähnelt, abgeleitet von swallow (n.1) + tail (n.). Es ist seit den 1540er Jahren als eine Art Pfeilspitze belegt. In Bezug auf einen Schmetterlingstyp seit 1776; als eine Art Mantel seit 1835.

Als Adjektiv seit den 1590er Jahren. Verwandt: Swallow-tailed.

Verknüpfte Einträge

Art von Zugvogel, bemerkenswert für seinen zwitschernden Ruf; schnellen, bogenförmigen Flug; und spitze Flügel und gegabelten Schwanz; Mittelenglisch swalwe, aus Altenglisch swealwe "Schwalbe," aus Proto-Germanisch *swalwon (auch Quelle von Alt-Sächsisch, Alt-Nordisch, Alt-Friesisch, Schwedisch svala, Dänisch svale, Mittel-Niederländisch zwalewe, Niederländisch zwaluw, Alt-Hochdeutsch swalawa, Deutsch Schwalbe), aus PIE *swol-wi- (auch Quelle von Russisch solowej, Slowakisch slavik, Polnisch słowik "Nachtigall").

Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist umstritten. Die Vögel werden allgemein als Vorboten des Sommers angesehen. Halliwell, "Dictionary of Archaic and Provincial Words" (1847) hat swallow-day "15. April."

It is not one swalowe that bryngeth in somer. [Richard Taverner, "Proverbs or Adages by Desiderius Erasmus," 1539]
Es ist nicht eine Schwalbe, die den Sommer bringt. [Richard Taverner, "Proverbs or Adages by Desiderius Erasmus," 1539]

Der lateinische Name war hirundo, daher der Gattungsname. Einige Quellen schlagen einen onomatopoetischen Ursprung dafür vor, den de Vaan als "möglich, aber das Suffix bleibt unklar" empfindet; er schlägt als wahrscheinlicher vor, dass die Schwalbe nach ihrem gegabelten Schwanz benannt ist, was hirundo und wand (n.) verbinden könnte.

Der swallow-hawk (bis 1842, auch swallow-tailed hawk, 1711) wird so genannt wegen der Form und der Art seines Fluges.

Es wird als Glück angesehen, wenn Schwalben Nester an oder in der Nähe eines Hauses bauen. Aber swallow-struck war "verzaubert oder von einer Schwalbe verletzt."

Among many superstitions connected with swallows are those to the effect that if the bird flies under one's arm the limb is paralyzed, and if under a cow the milk becomes bloody. [Century Dictionary, which compares witch-chick, and shrew-struck]
Unter vielen Aberglauben, die mit Schwalben verbunden sind, sind die, die besagen, dass wenn der Vogel unter einem Arm fliegt, das Glied gelähmt wird, und wenn unter einer Kuh, die Milch blutig wird. [Century Dictionary, das vergleicht witch-chick, und shrew-struck]

[hinterster Teil eines Tieres] Altenglisch tægl, tægel "hintere Extremität," aus dem Proto-Germanischen *tagla- (auch Quelle des Althochdeutschen zagal, Deutschen Zagel "Schwanz," dialektales Deutsch Zagel "Penis," Altnordisch tagl "Pferdeschwanz," Gotisch tagl "Haar"), laut Watkins aus dem PIE *doklos, aus der suffigierten Form der Wurzel *dek- (2) "etwas Langes und Dünnes" (beziehend auf Dinge wie Fransen, Haarsträhne, Pferdeschwanz; auch Quelle des Altirischen dual "Haarsträhne," Sanskrit dasah "Franse, Docht").

 Laut OED (2. Aufl., 1989) scheint der primäre Sinn, zumindest im Germanischen, "haariger Schwanz" oder einfach "Haarbüschel" gewesen zu sein, aber bereits im Altenglischen wurde das Wort auf die haarlosen "Schwänze" von Würmern, Bienen usw. angewendet. Aber Buck schreibt, dass die allgemeine Vorstellung die von "langer, schlanker Form" ist.

 Erweitert auf viele Dinge, die in Form oder Position einem Schwanz ähneln; ab dem späten 14. Jh. als "hinterer, unterer oder abschließender Teil" im Raum oder in der Zeit eines Textes, eines Sturms usw. Als Adjektiv ab den 1670er Jahren.

 Die Bedeutung "Rückseite einer Münze" (gegenüber der Seite mit dem Kopf) stammt aus den 1680er Jahren. Von absteigenden Strichen von Buchstaben, aus den 1590er Jahren. Tails "Frack mit Schößen" stammt aus dem Jahr 1857, kurz für tail-coat.

Zu turn tail "sich umdrehen, fliehen" (1580er Jahre) scheint ursprünglich ein Begriff in der Falknerei gewesen zu sein. Das Bild des Schwanzes, der den Hund wedelt, ist seit 1866 belegt, amerikanisches Englisch, vielleicht inspiriert von einem vielgedruckten Zeitungswitz von 1863:

Why does a dog wag his tail?
Because the dog is stronger than the tail; otherwise the tail would wag the dog.
[Woodcock, Illinois, Sentinel, Sept. 2, 1863]
Warum wedelt ein Hund mit seinem Schwanz?
Weil der Hund stärker ist als der Schwanz; andernfalls würde der Schwanz den Hund wedeln.
[Woodcock, Illinois, Sentinel, 2. Sept. 1863]

Ein weiteres altenglisches Wort für "Schwanz" war steort (siehe stark). Der Slang-Sinn von "Pudenda" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts; der von "Frau als Sexobjekt" stammt aus dem Jahr 1933, früher "Akt der Kopulation" mit einer Prostituierten (1846).

    Werbung

    Trends von " swallowtail "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "swallowtail" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swallowtail

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "swallowtail"
    Werbung