Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von wand
Herkunft und Geschichte von wand
wand(n.)
Um 1200, wonde, „schlanker Stock“, stammt aus dem Alt-Nordischen vondr „Stock, Zweig“ (verwandt mit Gotisch wandus „Stock“, Mittel-Schwedisch vander, Dänisch vaand), abgeleitet vom Urgermanischen *wend- „drehen“, siehe wind (v.1)). Die Vorstellung dahinter ist die eines biegsamen, flexiblen Stocks.
Vergleiche auch das verwandte Alt-Nordische veggr, Altenglische wag „Wand“, Altsächsisch, Niederländisch wand, Althochdeutsch want, Deutsch Wand „Wand“, ursprünglich „Flechtwerk zum Bau von Wänden“ oder „Wand aus Weidengeflecht“. Ein Blick auf den prähistorischen Bau.
Ebenso um 1200 als Stock als Geißel verwendet, also bildlich für Bestrafung. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auch als „Zepter“ bekannt, ebenso „Stock oder Stab mit besonderer Funktion oder Macht“, in Bezug auf den Stab, den Mose vor dem Pharao in der Exodus-Erzählung in eine Schlange verwandelte („Moyseses migtful wond“).
Im frühen Mittelenglisch wurde es bildlich für etwas Biegsames oder Schwaches verwendet, doch um 1400 scheint der etymologische Sinn von „Biegsamkeit“ weitgehend verloren gegangen zu sein.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " wand "
"wand" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wand
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.