Werbung

Bedeutung von sweat-bee

Schweißbiene; kleine, unaggressive Biene; zieht Schweiß an

Herkunft und Geschichte von sweat-bee

sweat-bee(n.)

Der Name einer weit verbreiteten Gruppe kleiner Bienen, 1870, amerikanisches Englisch, abgeleitet von sweat (n.) + bee (n.). Sie werden so genannt, weil sie anscheinend von Schweiß angezogen werden. Sie sind nicht aggressiv, nur die Weibchen stechen, und der Schmerz ist gering.

Verknüpfte Einträge

Der stechende Insekt des Geschlechts Apis, das in Gesellschaften unter einer Königin lebt und Wachs und Honig produziert. Im Altenglischen hieß es beo, was auf das Urgermanische *bion zurückgeht (aus dem auch das Altnordische by, das Althochdeutsche bia und das Mittelniederländische bie stammen). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *bhei-, die „Biene“ bedeutet.

Seit den 1530er Jahren wird der Begriff metaphorisch für „fleißiger Arbeiter“ verwendet. Die Bedeutung „Treffen von Nachbarn, um ihre Arbeit zum Wohl eines Gemeindemitglieds zu vereinen“ entstand um 1769 im amerikanischen Englisch. Wahrscheinlich stammt sie aus dem Vergleich mit der gemeinsamen Arbeit und dem sozialen Leben der Bienen: Raising-bee (1814) für Bauarbeiten; quilting bee (1824, siehe quilt (v.)); logging-bee für ein Baumstammrollen; paring-bee für die Vorbereitung geernteter Äpfel; auch hanging bee „ein Lynchmord“). Diese Bezeichnung wurde auf andere gemeinschaftliche Aktivitäten ausgeweitet, wie zum Beispiel bei spelling bee, einem „Wettbewerb zwischen zwei oder mehr Personen um die Meisterschaft im Buchstabieren“, der 1809 belegt ist.

Die Redewendung have a bee in (one's) bonnet (1825), die beschreibt, dass jemand einen wirren Kopf hat oder von einer intensiven neuen Idee besessen ist, wird von Jamieson als schottisch beschrieben. Möglicherweise stammt sie von früheren Ausdrücken wie head full of bees (1510er Jahre), die eine rege geistige Aktivität bezeichneten.

Mittelenglisch swete, Abwandlung von swot, swoet, aus Altniederländisch swat "Schweiß, Feuchtigkeit, die durch die Poren der Haut in Tropfen abgegeben wird," auch "Arbeit, das, was Schwitzen verursacht" (auch manchmal "Blut"), aus Urgermanisch *swaitaz "Schweiß" (auch Quelle von Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch swet, Alt-Nordisch sveiti, Dänisch sved "Schweiß," Schwedisch svett, Mittel-Niederländisch sweet, Niederländisch zweet, Althochdeutsch sweiz, Deutsch Schweiß).

In Pokorny und Watkins stammt dies aus dem PIE *sweid- "schwitzen," auch Quelle von Sanskrit svedah "Schweiß," Avestisch xvaeda- "Schweiß," Griechisch hidros "Schweiß, Schweißsekretion," Latein sudor, Lettisch swiedri, Walisisch chwys "Schweiß." Ein weit verbreitetes Set slawischer Wörter (Polnisch, Russisch pot "Schweiß") stammt aus dem Altkirchenslawischen potu, das mit peku "Hitze," einem Wort verwandt ist, das mit Latein coquere verwandt ist.

Das altniederländische Substantiv wurde im Mittelenglischen zu swote, nahm aber unter dem Einfluss des Verbs seine aktuelle Form an. Erweitert auf alle abgegebenen Tropfen Feuchtigkeit bis Ende des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung "Zustand des Schwitzens, Zustand einer Person, die schwitzt oder schwitzt" als Ergebnis von Anstrengung, Hitze usw. ist um 1400, daher "kurzer Lauf eines Pferdes zur Übung" (ca. 1700).

Sweat of (one's) brow als Symbol für Mühe (Ende des 14. Jahrhunderts) stammt aus Genesis iii.19. Sweat equity ist seit 1968 belegt, in Bezug auf das Interesse an Eigentum, das von denen angesammelt wurde, die es erhalten oder verbessert haben, es aber nicht besitzen (ursprünglich von Hausbesetzern in kommunalen Mietskasernen). Sweat-labor (1670er Jahre) wurde für die Werke und Leiden der Märtyrer und Apostel verwendet.

    Werbung

    Trends von " sweat-bee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sweat-bee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sweat-bee

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sweat-bee"
    Werbung