Werbung

Herkunft und Geschichte von sweat-lodge

sweat-lodge(n.)

"Typ von niedrigem Hüttenbau aus natürlichen Materialien, der für spezifische spirituelle Zeremonien von verschiedenen indianischen Völkern Nordamerikas gebaut wird," 1887, von sweat (n.) + lodge (n.). Zuvor war sweat-house (1750); ein sweating-house (1660er Jahre) war ein Wort für eine Sauna.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen taucht logge auf, vor allem im 13. Jahrhundert in Nachnamen und Ortsbezeichnungen. Ab etwa 1300 wird es dann auch für „kleines Gebäude oder Hütte“ verwendet, und stammt aus dem Altfranzösischen loge, was so viel wie „Laube, überdachter Gang; Hütte, Blockhaus, Tribüne bei einem Turnier“ (12. Jh.) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Fränkische *laubja zurück, was „Schutz, Unterkunft“ bedeutet (verwandt mit dem Althochdeutschen louba für „Vordach, Galerie“ und dem Deutschen Laube für „Laubengang, Arbor“). Die Wurzeln reichen bis ins Urgermanische zurück, wo *laubja- ebenfalls „Schutz“ bedeutete. Eine weit verbreitete Vermutung, die von Experten wie Watkins und dem Oxford English Dictionary unterstützt wird, ist, dass es ursprünglich „Schutz aus Laub“ oder „Dach aus Rinde“ bedeutete. Diese Deutung könnte mit der gleichen indogermanischen Wurzel wie leaf (n.) verbunden sein.

Die moderne Schreibweise setzte sich um 1500 durch. Die spezifische Bedeutung „Jägerhütte“ wird erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die Verwendung des Begriffs für „lokale Zweigstelle einer Gesellschaft“ taucht erstmals in den 1680er Jahren auf, insbesondere bei den Freimaurern. Zuvor wurde lodge im Mittelalter auch für „Werkstatt einer Gruppe von Maurern“ (ca. 1350) verwendet. In der Neuen Welt fand das Wort Anwendung für bestimmte Gebäude der amerikanischen Ureinwohner (1805), was zur Entstehung von Begriffen wie lodge-pole (1805) und lodge-pole pine (1859) führte.

Mittelenglisch swete, Abwandlung von swot, swoet, aus Altniederländisch swat "Schweiß, Feuchtigkeit, die durch die Poren der Haut in Tropfen abgegeben wird," auch "Arbeit, das, was Schwitzen verursacht" (auch manchmal "Blut"), aus Urgermanisch *swaitaz "Schweiß" (auch Quelle von Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch swet, Alt-Nordisch sveiti, Dänisch sved "Schweiß," Schwedisch svett, Mittel-Niederländisch sweet, Niederländisch zweet, Althochdeutsch sweiz, Deutsch Schweiß).

In Pokorny und Watkins stammt dies aus dem PIE *sweid- "schwitzen," auch Quelle von Sanskrit svedah "Schweiß," Avestisch xvaeda- "Schweiß," Griechisch hidros "Schweiß, Schweißsekretion," Latein sudor, Lettisch swiedri, Walisisch chwys "Schweiß." Ein weit verbreitetes Set slawischer Wörter (Polnisch, Russisch pot "Schweiß") stammt aus dem Altkirchenslawischen potu, das mit peku "Hitze," einem Wort verwandt ist, das mit Latein coquere verwandt ist.

Das altniederländische Substantiv wurde im Mittelenglischen zu swote, nahm aber unter dem Einfluss des Verbs seine aktuelle Form an. Erweitert auf alle abgegebenen Tropfen Feuchtigkeit bis Ende des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung "Zustand des Schwitzens, Zustand einer Person, die schwitzt oder schwitzt" als Ergebnis von Anstrengung, Hitze usw. ist um 1400, daher "kurzer Lauf eines Pferdes zur Übung" (ca. 1700).

Sweat of (one's) brow als Symbol für Mühe (Ende des 14. Jahrhunderts) stammt aus Genesis iii.19. Sweat equity ist seit 1968 belegt, in Bezug auf das Interesse an Eigentum, das von denen angesammelt wurde, die es erhalten oder verbessert haben, es aber nicht besitzen (ursprünglich von Hausbesetzern in kommunalen Mietskasernen). Sweat-labor (1670er Jahre) wurde für die Werke und Leiden der Märtyrer und Apostel verwendet.

    Werbung

    "sweat-lodge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sweat-lodge

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sweat-lodge"
    Werbung