Werbung

Bedeutung von bee

Biene; stichendes Insekt; Honigproduzent

Herkunft und Geschichte von bee

bee(n.)

Der stechende Insekt des Geschlechts Apis, das in Gesellschaften unter einer Königin lebt und Wachs und Honig produziert. Im Altenglischen hieß es beo, was auf das Urgermanische *bion zurückgeht (aus dem auch das Altnordische by, das Althochdeutsche bia und das Mittelniederländische bie stammen). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *bhei-, die „Biene“ bedeutet.

Seit den 1530er Jahren wird der Begriff metaphorisch für „fleißiger Arbeiter“ verwendet. Die Bedeutung „Treffen von Nachbarn, um ihre Arbeit zum Wohl eines Gemeindemitglieds zu vereinen“ entstand um 1769 im amerikanischen Englisch. Wahrscheinlich stammt sie aus dem Vergleich mit der gemeinsamen Arbeit und dem sozialen Leben der Bienen: Raising-bee (1814) für Bauarbeiten; quilting bee (1824, siehe quilt (v.)); logging-bee für ein Baumstammrollen; paring-bee für die Vorbereitung geernteter Äpfel; auch hanging bee „ein Lynchmord“). Diese Bezeichnung wurde auf andere gemeinschaftliche Aktivitäten ausgeweitet, wie zum Beispiel bei spelling bee, einem „Wettbewerb zwischen zwei oder mehr Personen um die Meisterschaft im Buchstabieren“, der 1809 belegt ist.

Die Redewendung have a bee in (one's) bonnet (1825), die beschreibt, dass jemand einen wirren Kopf hat oder von einer intensiven neuen Idee besessen ist, wird von Jamieson als schottisch beschrieben. Möglicherweise stammt sie von früheren Ausdrücken wie head full of bees (1510er Jahre), die eine rege geistige Aktivität bezeichneten.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bedeutete es „etwas in der Art einer Decke zu stopfen oder einzunähen; etwas zusammenzunähen wie bei einer Decke“. Es leitet sich von quilt (Substantiv) ab. Verwandte Begriffe sind Quilted und quilting. Der Ausdruck Quilting bee bezeichnete ein geselliges Treffen von Frauen, die sich versammelten, um einer von ihnen beim Quilten einer Tagesdecke zu helfen. Solche Zusammenkünfte, die oft mit einem Abendessen oder einer anderen Unterhaltung endeten, sind seit 1824 belegt und waren ursprünglich ein Brauch in Neuengland (siehe bee).

„Wohnstätte der Bienen“, frühes 14. Jahrhundert, abgeleitet von bee + hive (Substantiv). Ab den 1610er Jahren bildlich für einen geschäftigen Ort verwendet. Als Bezeichnung für eine Frisur belegt seit 1960 (der Stil selbst soll ab 1958 beliebt gewesen sein). Als gebräuchlicher Name für einen Sternhaufen im Sternbild Krebs ab 1840 belegt (siehe Praesepe).

Werbung

Trends von " bee "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bee" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bee

Werbung
Trends
Werbung