Werbung

Bedeutung von swindler

Betrüger; Schwindler; Gauner

Herkunft und Geschichte von swindler

swindler(n.)

„Eine Person, die andere betrügt, jemand, der Betrug oder Täuschung praktiziert“, so wurde das Wort 1774 geprägt. Es stammt aus dem Deutschen Schwindler, was so viel wie „schwindelige Person, extravagante Spekulantin, Betrüger“ bedeutet. Dieses leitet sich von schwindeln ab, was „schwindelig sein, extravagant handeln, betrügen“ heißt, und hat seine Wurzeln im Althochdeutschen swintilon, was „schwindelig werden“ bedeutet. Es ist eine häufige Form von swintan, was „verwelken, verschwinden“ bedeutet. Verwandt ist es mit dem Altenglischen swindan und wahrscheinlich auch mit swima, was „Schwindel“ bedeutet (siehe swim (v.)). Man sagt, das Wort sei um 1762 von deutschen Juden nach London gebracht worden [OED, 2. Auflage, Druckausgabe, 1989].

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen swimmen, abgeleitet vom Altenglischen swimman, bezeichnete es bei Personen, Fischen oder Vögeln die Bewegung im Wasser, das Treiben auf der Wasseroberfläche oder die Fortbewegung im Wasser durch natürliche Fortbewegungsmittel. Es gehört zu den starken Verben der Klasse III, wobei die Vergangenheitsform swamm und das Partizip Perfekt swummen lautet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *swimjan, das auch im Altsächsischen und Althochdeutschen als swimman, im Altnordischen als svimma, im Niederländischen als zwemmen und im Deutschen als schwimmen überliefert ist. Die Wurzel führt zurück zur indogermanischen Wurzel *swem-, die „in Bewegung sein“ bedeutet.

Manchmal wird behauptet, diese Wurzel sei auf das Germanische beschränkt. Doch laut dem Oxford English Dictionary gibt es mögliche Verwandte im Walisischen chwyf für „Bewegung“, im Altirischen do-sennaim für „Ich jage“ und im Litauischen sundyti für „verfolgen“. Die gebräuchlichere indogermanische Wurzel ist *sna-.

Die transitive Bedeutung „durch Schwimmen überqueren“ tauchte in den 1590er Jahren auf. Die bildliche Wendung sink or swim, also „sinken oder schwimmen“, ist bereits im frühen 15. Jahrhundert belegt. Der bildliche Gebrauch von swim with (oder against) the tide – „mit der Strömung schwimmen“ (bzw. „gegen die Strömung schwimmen“) – ist ebenfalls aus den 1590er Jahren bekannt.

Die Bedeutung „schwanken oder sich wackelig bewegen“ wurde in den 1670er Jahren dokumentiert und bezog sich ursprünglich auf Objekte, die von einer schwindelnden Person wahrgenommen wurden. Im Zusammenhang mit dem Kopf oder Gehirn entwickelte sich die Bedeutung „von Schwindelgefühl betroffen sein, ein schwindeliges Gefühl haben“ ab 1702. Vergleiche das veraltete Substantiv swim, das „Schwindel, Ohnmacht, Trance“ bedeutete. Es stammt vom Mittelenglischen swime für „Bewusstlosigkeit“ und dem Altenglischen swima für „Bewusstlosigkeit“. Die Vorstellung dahinter scheint die eines „Schwimmens im Kopf“ zu sein. Chaucer verwendete das Wort swimbel für „schwindelige Bewegung“.

„betrügen, betrügen“ – 1782, eine Rückbildung von swindler „Betrüger“ (siehe dort). Verwandt: Swindled; swindling. Das Substantiv in der Bedeutung „Handlung des Betrügens, betrügerischer Plan“ wird 1833 angedeutet. Das humorvolle swindle-sheet „Spesenabrechnung“ des reisenden Vertreters stammt aus dem Jahr 1923.

    Werbung

    Trends von " swindler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "swindler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swindler

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "swindler"
    Werbung