Werbung

Bedeutung von swirl

Wirbel; Drehung; Strudel

Herkunft und Geschichte von swirl

swirl(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, „Strudel, Wirbel“, ursprünglich schottisch, ein Wort ungewisser Herkunft (siehe swirl (v.)). Die Bedeutung „wirbelnde Bewegung“ stammt aus dem Jahr 1818. Als „Drehung oder Windung“ (bei Haaren, der Maserung von Holz usw.) bereits 1786 belegt. Als Bezeichnung für ein Fahrgeschäft auf dem Jahrmarkt ab 1962.

swirl(v.)

In den 1510er Jahren wurde das Wort transitiv verwendet, um „eine wirbelnde oder schwirrende Bewegung zu verleihen“ (es gibt eine isolierte Verwendung aus dem 14. Jahrhundert). Möglicherweise stammt es aus einer kontinentalgermanischen Quelle, ähnlich dem niederländischen zwirrelen oder dem norwegischen Dialekt svirla, was „wirbeln“ bedeutet. Es könnte auch von dem Substantiv swirl abgeleitet sein. Die intransitive Bedeutung „eine wirbelnde Bewegung haben, sich in Wirbeln formen oder drehen“ entstand 1755. Verwandte Formen sind Swirled und swirling.

Verknüpfte Einträge

1785 wurde es verwendet, um etwas als "verdreht, knorrig" zu beschreiben; 1849 dann als "wirbelnd, strudelnd." Es stammt von swirl (Substantiv) und -y (2) ab. Bereits 1912 fand man die Bedeutung "voller Verdrehungen oder Drehungen" (swirling in diesem Sinne gibt es schon seit 1807).

    Werbung

    Trends von " swirl "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "swirl" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swirl

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "swirl"
    Werbung