Werbung

Bedeutung von swingle

Schlaginstrument für Flachs; Rute zum Schlagen; Peitsche

Herkunft und Geschichte von swingle

swingle(n.)

"Holzwerkzeug zum Schlagen von Flachs," Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Mittelniederländischen swinghel "Schwinge für Flachs," und teilweise, mit einer Eingrenzung der Bedeutung, aus dem verwandten Altenglischen swingell "Schlagen, Auspeitschen, Bestrafung, Züchtigung;" auch "Stock zum Schlagen, Peitsche, Geißel, Rute," eine Bildung aus swingan "schlagen, schlagen, peitschen" (siehe swing (v.)) + instrumenteller Suffix -el (1). Später wurde es auf ähnliche Mechanismen ausgeweitet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete swingen so viel wie „bewegen, werfen, schleudern, rasen“; es konnte auch „einen Schlag austeilen, mit einer Waffe treffen“ heißen. Das Wort stammt aus dem Altenglischen swingan, was „schlagen, prügeln, sich stürzen, sich werfen“ bedeutete (es handelt sich um ein starkes Verb, dessen Präteritum swang und Partizip Perfekt swungen lautet). Die Wurzel ist im Urgermanischen *swangwi- zu finden, was auch im Mittelniederländischen swingen, im Alt-Sächsischen und Alt-Hochdeutschen swingan („schwingen“) sowie im Alt-Friesischen swinga („gießen“) und im Deutschen schwingen („schwingen, schwenken, oszillieren“) vorkommt. Die genaue Herkunft ist unklar, möglicherweise ist es ein rein germanisches Wort. Manchmal werden auch swirl, switch>, swivel und swoop als Ableitungen betrachtet. Boutkan hält Pokornys Rekonstruktion der indoeuropäischen Wurzel aus formalen und semantischen Gründen für unwahrscheinlich.

Die Bedeutung „frei hin und her bewegen“, wie bei einem Körper, der an einem festen Punkt hängt, ist seit den 1540er Jahren belegt. „Mit einem schwingenden Schritt bewegen“ taucht erstmals 1854 auf. Der transitive Gebrauch „zum Schwingen oder Oszillieren bringen“ ist seit den 1550er Jahren belegt. Ab den 1660er Jahren wird es auch im Sinne von „auf einer Schaukel sitzen“ verwendet; umgangssprachlich bedeutete es in den 1520er Jahren „gehängt werden“.

Die Bedeutung „verursachen, bewirken“ entwickelte sich bis 1934. Verwandte Formen sind Swung und swinging.

Das -ol, -ul, -el ist ein instrumentelles Wortbildungselement, das „Gerät, Werkzeug“ ausdrückt. Es stammt aus dem Altenglischen und repräsentiert die indogermanische Wurzel *-lo- (siehe auch -ule). Im modernen Englisch findet man es meist als -le, außer nach -n-. Beispiele dafür sind treadle, ladle, thimble, handle, spindle, girdle, whittle. Ein weiterer interessanter Vergleich ist das dialektale thrashle, was „Dreschflegel, Werkzeug zum Dreschen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen ðerscel und dem Mittelenglischen scrapel, was „Werkzeug zum Schaben“ bedeutet (Mitte des 14. Jahrhunderts) und ähnliches.

    Werbung

    Trends von " swingle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "swingle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swingle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "swingle"
    Werbung