Werbung

Bedeutung von *agro-

Landwirtschaft; Ackerbau; Feld-

Herkunft und Geschichte von *agro-

*agro-

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Feld“ und könnte ein Ableitung von der Wurzel *ag- sein, die „treiben, herausziehen oder bewegen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: acorn, acre, agrarian, agriculture, agriology, agro-, agronomy, onager, peregrinate, peregrination, peregrine, pilgrim, stavesacre.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit ajras „Ebene, offenes Land“, im Griechischen agros „Feld“, im Lateinischen ager (Genitiv agri) „ein Feld“, im Gotischen akrs und im Altenglischen æcer „Feld“.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen akorn, abgeleitet vom Altenglischen æcern, was „Nuss, Mast von Bäumen, Eichel“ bedeutet. Dieses Wort ist in der gesamten germanischen Sprachfamilie verbreitet (Verwandte: Altnordisch akarn, Niederländisch aker, Niederdeutsch ecker für „Eichel“, Deutsch Ecker, Gotisch akran für „Frucht“). Ursprünglich bezog es sich auf den Mast beliebiger Waldbaumarten. Die meisten Quellen verbinden es mit dem urgermanischen *akraz, das die Wurzel für das altenglische æcer („offenes Land“), das gotische akrs („Feld“) und das altfranzösische aigrun („Früchte und Gemüse“, vermutlich aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache) bildet. Möglicherweise entstand diese Verbindung aus der Vorstellung, dass es sich um die „Früchte des offenen oder nicht eingezäunten Landes“ handelt; siehe auch acre.

Im Niederdeutschen, Skandinavischen und Englischen wurde die Bedeutung im Laufe der Zeit zunehmend eingegrenzt. Sie bezog sich schließlich nur noch auf das wichtigste Waldprodukt zur Fütterung von Schweinen: den Mast der Eiche. Die regelmäßige moderne Form wäre *akern gewesen. Die heutige Schreibweise entwickelte sich im 15. bis 16. Jahrhundert durch volksetymologische Assoziationen mit oak (altenglisch ac) und corn (n.1), die jedoch beide nichts damit zu tun haben. Acorn squash ist seit 1937 belegt.

Im Altenglischen bezeichnete æcer „bestelltes Feld, offene Fläche“ und stammt aus dem Urgermanischen *akraz für „Feld, Weide“. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen akr, im Altsächsischen akkar, im Altfriesischen ekker, im Mittelniederländischen acker, im Niederländischen akker, im Althochdeutschen achar, im Deutschen acker und im Gotischen akrs – alles Begriffe für „Feld“. Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *agro-, die ebenfalls „Feld“ bedeutet.

Ursprünglich verstand man darunter „offenes Land, unbesiedeltes Gebiet, Wald“. Mit der Entwicklung der Landwirtschaft wandelte sich die Bedeutung: Es wurde zunehmend als Weideland oder bestelltes Land interpretiert, später als ein abgegrenztes oder definiertes Stück Land. Im Englischen wurde der Begriff zunächst ohne Bezug auf eine bestimmte Größe verwendet. Im späten Altenglisch bezeichnete er dann die Fläche, die ein Gespann von Ochsen an einem Tag pflügen konnte. Ab dem 13. Jahrhundert wurde dies gesetzlich festgelegt und später als ein Stück Land von 40 Stangen Länge und 4 Stangen Breite definiert, oder in einer ähnlichen Form [Das Oxford English Dictionary zitiert dazu Dokumente aus der Zeit von Eduard I., Eduard III. und Heinrich VIII.]. Der ältere Bedeutungsaspekt ist noch in God's acre für „Kirchhof“ erhalten geblieben.

Das germanische Wort fand bereits früh im Altfranzösischen und im Mittellateinischen Eingang, was die moderne englische Schreibweise beeinflusste. Diese hätte sich normalerweise zu *aker entwickelt (vergleiche baker, das aus dem Altenglischen bæcere stammt).

Werbung

"*agro-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *agro-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*agro-"
Werbung